Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Sollen Christen Coca-Cola trinken?

16. Jänner 2012 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rheinische Landessynode empfiehlt faire und regionale Alternativen


Bad Neuenahr (kath.net/idea) Gemeinden und kirchliche Werke sollten auf Getränke des Coca-Cola-Konzerns verzichten. Diese Empfehlung beschloss die Landessynode der rheinischen Kirche am 13. Januar in Bad Neuenahr. Sie rät dazu, stattdessen auf öko-fair hergestellte Getränke möglichst regionaler Herkunft zurückzugreifen. Mit der Empfehlung schlossen sich die Synodalen einer Bitte der Kreissynode Oberhausen um einen Boykottaufruf gegen Coca-Cola nicht an. Die Berichte über Menschenrechtsverletzungen, Missachtung sozialer Standards und Umweltschädigungen durch den Getränkekonzern seien nicht überprüfbar, hieß es dazu. Gespräche mit Vertretern des Konzerns hätten die Bedenken aber auch nicht ausräumen können. Die rheinische Kirche will deshalb den Dialog mit Coca-Cola fortsetzen.


Wassermangel und Arbeiterrechte

Der Kirchenkreis Oberhausen hatte sich im April 2011 bei einer Studientagung in Oberhausen mit Vorwürfen gegen den Konzern beschäftigt. In Indien soll durch Tiefenbohrungen von Coca-Cola der Wasserspiegel so tief abgesunken sein, dass dies die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung gefährdete. In kolumbianischen Produktionsanlagen sollen Subunternehmer des Getränkeherstellers ihre Mitarbeiter schlecht entlohnt und überlange Arbeitszeiten verlangt haben. Zu den Vorwürfen nahm während der Tagung eine Sprecherin des Konzerns, Stefanie Effner (Berlin), Stellung. Nach ihren Worten habe ein unabhängiges Prüfungsinstitut in Indien herausgefunden, dass geringe Niederschlagsmengen und nicht die Abfüllanlagen von Coca-Cola zu dem Absinken des Wasserspiegels geführt hätten. In Kolumbien habe das Unternehmen nachgebessert und die in Subunternehmen Beschäftigten wieder in den Konzern geholt. Auch eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2008 entkräfte die Vorwürfe.

1,7 Milliarden Getränke täglich

Das vor 126 Jahren in den USA gegründete Unternehmen The Coca-Cola Company vertreibt heute weltweit täglich 1,7 Milliarden nichtalkoholische Getränke und beschäftigt in über 200 Ländern insgesamt etwa 140.000 Mitarbeiter. Zu den über 500 Marken des Konzerns gehören neben Coca-Cola, Sprite und Fanta auch die Mineralwasser Appolinaris, Bonaqua und Sodenthaler. Seine Bemühungen um eine gesellschaftliche und ökologisch verantwortliche Produktion hat der deutsche Unternehmenszweig zuletzt 2009 in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. Woke und erfolgreich? Experten warnen Unternehmen vor falschen Erwartungen
  2. Neu an der Börse: Ein ‚katholischer’ MSCI-World-ETF
  3. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  4. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  5. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  6. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  7. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  8. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  9. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  10. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz