Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  9. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Neu an der Börse: Ein ‚katholischer’ MSCI-World-ETF

30. April 2024 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachhaltiges Investieren nach katholischen Kriterien ist mit dem Franklin MSCI World Catholic Principles UCITS ETF möglich. Ausgeschlossen sind etwa Unternehmen die in der Waffenproduktion, Stammzellenforschung oder Abtreibung tätig sind.


San Mateo (kath.net/jg)
Die Investmentgesellschaft Franklin Templeton hat einen ETF aufgelegt, der sich bei seiner Investitionsstrategie von katholischen Prinzipien leiten lässt. Dies berichtet die Plattform Fonds professionell online.  Ein ETF ("Exchange Traded Fund”) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Index abbildet und im Vergleich zu einem wirklichen Fonds sehr preisgünstig ist.

Grundlage für die Investitionstätigkeit der Fondsmanager ist der MSCI World Select Catholic Principles ESG Universal and Low Carbon Index. Dieser Index wählt Unternehmen unter anderem nach den bekannten ESG-Nachhaltigkeitskriterien (Environmental, Social, Governance, also Umweltschutz, Soziales, Unternehmensführung), aber auch nach Kriterien aus, die der katholischen Lehre entsprechen. Aufgrund der strengen Auswahl sind in dem Index nur 750 Unternehmen vertreten, aus denen der Fonds bei seiner Investitionstätigkeit auswählen kann.


Den Index gibt es seit 2015. In dieser Zeit hat ein Plus von 12,7 Prozent pro Jahr erreicht. Der normale Industrieländerindex von MSCI kommt im gleichen Zeitraum auf 10,7 Prozent pro Jahr.

Der Fonds trägt den Namen Franklin MSCI World Catholic Principles UCITS ETF und kann in Deutschland und Österreich bereits gekauft werden. Er wird an der Börse gehandelt und verzichtet auf die Investition in Unternehmen, die beispielsweise mit Abtreibung oder Pornographie zu tun haben, Verhütungsmittel herstellen, Tierversuche durchführen oder an Stammzellen forschen.

Weiters sind Unternehmen ausgeschlossen, die in bestimmten Branchen tätig sind. Dazu zählen beispielsweise die Herstellung ziviler Schusswaffen sowie Atomwaffen. Stark eingeschränkt sind Investitionen in Unternehmen, die in Glücksspiel, Tabak und Kraftwerkskohle involviert sind.

Hinweis: MSCI World Catholic Principles UCITS ETF (ISIN: IE000AZOUN82) - Das Produkt sollte bei den vers. Depot- Anbietern bereits handelbar sein oder wird in den nächsten Tagen freigeschaltet! Bitte hier beim eigenen Broker sonst nachfragen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. Woke und erfolgreich? Experten warnen Unternehmen vor falschen Erwartungen
  2. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  3. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  4. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  5. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  6. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  7. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  8. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  9. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung
  10. Norwegische Post: Werbung zeigt Jesus als Sohn des Briefträgers






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Nicht reden, sondern machen!
  13. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  14. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  15. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz