Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  6. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  9. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

Norwegische Post: Werbung zeigt Jesus als Sohn des Briefträgers

23. Dezember 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Werbespot wurde von Christen als blasphemisch bezeichnet. Er leugnet nicht nur die Göttlichkeit Jesu, sondern unterstellt Maria, Josef untreu gewesen zu sein.


Oslo (kath.net/lifesitenews/jg)
Ein Werbespot der norwegischen Post deutet an, dass Maria Christus nicht von Heiligen Geist empfangen hat, sondern vom Briefträger.

In dem Werbefilm sieht man, wie der Briefträger eine Schriftrolle in einen Topf vor dem Haus von Maria und Josef legt. Darin werden die beiden vom Kaiser Augustus aufgefordert, sich in ihrer Heimatstadt bei der Volkszählung eintragen zu lassen. Maria öffnet die Tür und scheint sich für den blonden Briefträger zu interessieren. Dann werden Maria und Josef neun Monate später im Stall gezeigt. Josef, mit braunen Haaren, sieht auf Maria und Jesus, der blonde Haare hat wie der Briefträger.


„Nun, vielleicht hat es sich damals nicht ganz so abgespielt“, hört man den Erzähler sagen. Dann fügt er hinzu: „Wie immer die Geschichte war, der Briefträger war immer ein wichtiger Teil von Weihnachten.“

Der Werbespot wurde von Christen als blasphemisch bezeichnet. Er leugnet nicht nur die Göttlichkeit Jesu, sondern unterstellt Maria, Josef untreu gewesen zu sein.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stephaninus 23. Dezember 2019 
 

Islam

Würde die norwegische Post das mit dem Islam wagen. Wohl kaum. Man würde wohl neue Post geliefert bekommen: Briefbomben.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  2. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  3. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  4. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  5. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  6. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung
  7. Papst plant Nachhaltigkeits-Kongress in Assisi
  8. Verwaltungsgericht Köln weist Klage ab
  9. Hilaire Belloc: Der Sklavenstaat
  10. UK: Werbung soll auf ‚traditionelle Geschlechterrollen’ verzichten







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  14. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz