Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Missionarisch Kirche sein für den Dienst am Menschen

29. September 2011 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Schick dankt Priestern und Diakonen für ihren Dienst; Priester sollen Vorreiter einer missionarischen Kirche sein


Bamberg (kath.net/bbk) Kurz nach dem Ende des Besuchs von Papst Benedikt XVI. in Deutschland hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick zu einer missionarischeren Kirche aufgerufen.

Erzbischof Schick zog eine positive Bilanz des Besuchs von Papst Benedikt XVI. in Deutschland. Er habe in seinen Reden öfter von der „Weltkirche“ gesprochen und viele Anregungen gegeben. „Denken wir über die Ansprachen des Heiligen Vaters nach, dann wird uns aufgehen, wie er seine Schwestern und Brüder stärkt.“

Das Motto der Reise des Heiligen Vaters „Wo Gott ist, da ist Zukunft“ habe er wahr gemacht. „Wir wollen es umsetzen, indem wir noch mehr „missionarische Kirche“ sind. „Als Erzbistum Bamberg wollen wir uns missionarisch für die ganze Menschheit und Welt einsetzen“, sagte der Bamberger Oberhirte am Montag (26.09.11) beim Ottotag für die Kleriker der Erzdiözese.


Mission bedeute, „dem Reich Gottes die Wege bereiten. Wir wollen mehr Gerechtigkeit in dieser Welt befördern, mehr Friede für alle Menschen erreichen, mehr Freude bringen“. Konkret meine dies: Hoffnung für eine gute Zukunft aller Menschen aus dem Glauben an Gott, weniger Armut und Analphabetismus, weniger Hunger und Zerstörung der Umwelt, mehr Evangelium in allen Gesellschaften der Erde. „Daran wollen wir arbeiten, daran wollen wir als Erzdiözese Bamberg mitwirken“, sagte Schick.

Missionarisch Kirche sein, bedeute „ganz nah bei Jesus und seinem Evangelium“ zu sein und zugleich „nah bei den Menschen mit ihren Freuden und Sorgen, so wie es Jesus war.“ Eine missionarische Kirche ist eine Kirche der Heiligen, die sich für das irdische Wohl und ewige Heil ihrer Mitmenschen mit allen Kräften einsetzen.

Solche Heilige sollen wir sein und solche Heiligkeit fördern“, sagte Schick. Dies gelte weltweit. Eine missionarische Kirche vermittle den Menschen das Leben Gottes, das „Leben in Fülle.“

Der Bamberger Erzbischof wies darauf hin, dass eine missionarische Kirche eine „fromme Kirche“ sein müsse. Schick ermutigte die Priester und Diakone ihre Spiritualität täglich zu pflegen. „In der Eucharistie, im Stundengebet, in der Schriftbetrachtung können wir frömmer werden, damit wir im Vertrauen auf Gott missionarisch Kirche sein können.“

Erzbischof Schick dankte ganz ausdrücklich den Priestern und Diakonen für ihren Dienst, der von vielen Ordenschristen sowie vielen engagierten haupt- und ehrenamtlichen Laien in Verkündigung, Gottesdienst und Caritas mitgetragen werden. „Ihnen allen sind wir dankbar und wir begegnen ihnen mit großer Wertschätzung und Anerkennung.“

Erzbischof Schick ermutigte die Priester nicht alles selbst zu tun. „Als Priester haben wir die Aufgabe zu inspirieren, zu moderieren, zu integrieren und so die Gläubigen mit dem Geist Jesu zu beschenken, damit diese daraus leben und wirken.“

Die Kirche in Deutschland erfülle, wie vom Evangelium aufgetragen, viele Aufgaben für die Menschen. Der Bamberger Oberhirte erinnerte an die Kindergärten, den schulischen Religionsunterricht, die vielen Bereiche der Caritas und der Hilfswerke und vor allem die Gottesdienste.

„Erfüllen wir diese Institutionen mit dem Geist Christi, so dass unsere Kirche fruchtbar wird für die Menschen. Wenn wir hier missionarisch wirken ist uns auch die Mission in der Weltkirche ein Anliegen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Bamberg

  1. Bamberger Erzbischof Schick warnt vor „Liturgie light“
  2. Erzbischof Schick: 'Augen auf, Ohren auf und Mund auf'
  3. Die Kirche bietet die Schätze des Himmels
  4. Den Glauben behält man nur, wenn man ihn weiter gibt
  5. Erzbistum Bamberg verurteilt Hexenwahn gestern und heute
  6. ‚Der christliche Glaube macht lebenstauglich und einsatzpflichtig‘
  7. Missbrauch: Kirchengericht verurteilt früheren Personalchef
  8. Erzbischof Schick: 'Das Wahre, Gute und Schöne muss Normalität sein'
  9. ‚Zu Benedikt kommen sie, um ihn zu hören’
  10. ‚Die Geister unterscheiden, um nicht dem Zeitgeist zu verfallen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz