Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Plant Stille ins Leben ein!
  13. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  14. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Solidarnosc-Priester Popieluszko wird am 6. Juni seliggesprochen

15. Februar 2010 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie der Warschauer Erzbischof Kazimierz Nycz am Montag weiter mitteilte, soll der Präfekt der Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen, Erzbischof Angelo Amato, die Zeremonie leiten.


Warschau (kath.net/KNA)
Der polnische Solidarnosc-Priester Jerzy Popieluszko wird am 6. Juni in Warschau als Märtyrer seliggesprochen. Wie der Warschauer Erzbischof Kazimierz Nycz am Montag weiter mitteilte, soll der Präfekt der Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen, Erzbischof Angelo Amato, die Zeremonie leiten. Der Seligsprechungstermin fällt damit, wie von Nycz gewünscht, auf den «Tag der Dankbarkeit», den Polens katholische Kirche jährlich am
ersten Juni-Sonntag feiert.

Popieluszko gilt als Symbolfigur des kirchlichen Widerstands gegen die einstigen kommunistischen Machthaber in Warschau. Papst Benedikt XVI. erkannte im vergangenen Dezember den heroischen Tugendgrad des 1984 vom Geheimdienst ermordeten Pfarrers an. Damit war die letzte Hürde in dem 1997 eingeleiteten Seligsprechungsverfahren genommen. Im Fall eines Martyriums ist nach der vatikanischen Ordnung für Seligsprechungen kein separater Wunderprozess nötig.


An die Feier auf dem Pilsudski-Platz schließe sich eine Prozession zur zehn Kilometer entfernten Baustelle der Nationalkirche «Tempel der Göttlichen Vorsehung» im Stadtteil Wilanow an, so Nycz. Popieluszko sei mit seinem Zeugnis der Wahrheit, der Güte und der Liebe ein Vorbild für alle Priester der Kirche und für die gute Zusammenarbeit mit den Gläubigen. Polens Bischöfe hatten vorgeschlagen, Popieluszko noch im von Benedikt XVI. ausgerufenen
Priesterjahr seligzusprechen. Das Gedenkjahr endet im Juni.

Der künftige Selige gilt in Polen schon lange als Nationalheld. Bereits mehr als 18 Millionen Menschen besuchten nach einer offiziellen Schätzung der Kirche sein Grab in Warschau. Es gibt landesweit bislang 70 Denkmäler und etwa 130 Gedenktafeln. In rund 75 Städten sind Straßen oder Plätze nach ihm benannt. Staatspräsident Lech Kaczynski verlieh Popieluszko aus Anlass seines 25. Todestages im vorigen Herbst posthum den höchsten Orden des Landes.

Der Priester hatte in seinen Predigten die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes angeprangert und die Gewerkschaft und Freiheitsbewegung Solidarnosc unterstützt. Am 19. Oktober 1984 wurde er von Agenten des kommunistischen Geheimdienstes entführt und ermordet. Der Mord verstärkte den Widerstand der Bevölkerung gegen das Regime und trug damit zum Fall des Kommunismus fünf Jahre später bei. Ein Gericht verurteilte 1985 die drei Täter zu Haftstrafen von 14 bis 25 Jahren. Die mutmaßlichen Auftraggeber wurden nie bestraft.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  4. Polen bleibt Pro-Life
  5. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  6. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  7. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  8. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  9. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  10. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. Plant Stille ins Leben ein!
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz