Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  5. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  6. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  9. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  10. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  11. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  12. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  13. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Polen bleibt Pro-Life

13. Juli 2024 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei einer Abstimmung im Parlament stimmte die Mehrheit gegen eine Änderung, darunter auch der christlich-konservativen Dritte Weg, ein Koalitionspartner der Tusk-Regierung.


Warschau (kath.net)
Polens Parlament hat am Freitag eine Gesetzesnovelle zur Freigabe der Abtreibung abgelehnt, 218 Abgeordnete stimmen dagegen, 215 dafür. Damit ist in Polen auch weiterhin eine Abtreibung nur nach einer Vergewaltigung/Inzest erlaubt oder wenn das Leben der Schwangeren in Gefahr ist. Aus der Tusk-Regierung selbst stimmt 24 Abgeordnete des christlich-konservativen Dritten Wegs gegen den Vorschlag, darunter auch Verteidigungsminister Wladyslaw Koszyniak-Kamysz.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lajkonik 14. Juli 2024 
 

PSL besser als ich dachte

Ich muss meine Meinung über die PSL korrigieren. Ich war fest davon ausgegangen, dass sie einknicken würde. Hoffentlich wird das der Anfang vom Ende dieser unseligen Koalition.Es ist zu wünschen, dass Pis und PSL ihre gegenseitige Abneigung überwinden und füreinander koalitionsfähig werden.


1
 
 Bialas 14. Juli 2024 
 

Danke Polen.


2
 
 SalvatoreMio 13. Juli 2024 
 

Wir leben seit langem mit Fehlentwicklungen. Die Sprache offenbart es!

Unterschwellig werden wir seit Jahrzehnten durch "Kleinigkeiten" beeinflusst, ohne Anstoß zu nehmen. Wahrscheinlich füllt die Regenbogenpresse immer noch ihre Seiten mit gern verschlungenen Nachrichten irgendwelcher Stars: "Nach glücklich überstandener Scheidung und Liebesglück mit 'neuer Flamme' gratulieren Freunde dem Paar zum WUNSCHkind N.N". Wozu interessiert das eigentlich? Kind ist Kind, ob gewünscht und geplant oder ein "Ausrutscher".


2
 
 Uwe Lay 13. Juli 2024 
 

Sanktionen?

Ob die EU ob dieser Niederlage der Abtreibungslobbywohl Sanktionen gegen Polen verhängen wird?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


3
 
 MutigSein 13. Juli 2024 
 

Es gibt noch mutige Länder - obwohl bei Polen der Ausgang nur in der

Knappen Mehrheit verwundert als katholisches Land. Hier in Deutschland wird wohl so etwas ganz anders aussehen: „dank“ unseren nicht christlich angehauchten Regierungsparteien.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  2. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  3. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  4. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  5. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  6. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  7. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  7. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. FASTENSPENDE für kath.net - BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  3. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz