![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa24. Juli 2025 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen 208 Männer werden dieses Jahr in Polen zu Priestern geweiht, davon sind etwa ein Drittel Ordenspriester. Warschau (kath.net/jg) 141 Männer werden zu Diözesanpriestern geweiht. Für das Erzbistum Warschau, der zweitgrößten Diözese gemessen an der Zahl der Katholiken, werden 12 Kandidaten geweiht. Die Diözese mit den meisten Priesterweihen ist das Bistum Tarnow im Süden Polens. Dort werden dieses Jahr 13 Männer geweiht. Im Bistum Tarnow gibt es seit drei Jahren eine Wallfahrt, bei welcher um Priesterberufungen gebetet wird. Dieses Jahr haben mehr als 1.000 Gläubige daran teilgenommen. 99,4 Prozent der Bewohner des Bistums sind römisch-katholisch, 61,5 Prozent besuchen eine Sonntagsmesse. In der Erzdiözese Krakau, in welcher der heilige Papst Johannes Paul II. als Erzbischof gewirkt hat, gibt es dieses Jahr sieben Neupriester. Für die Orden werden dieses Jahr 67 Männer geweiht. Die Kongregation der Mission, gegründet vom hl. Vinzenz von Paul, hat die meisten Priesterweihen, nämlich acht. Bei den Dominikanern und Franziskanern sind es jeweils vier. Polen ist eines der katholischsten Länder der Welt. Bei der Volkszählung im Jahr 2021 gaben 71,4 Prozent der Bevölkerung an, zur Katholischen Kirche zu gehören. Weniger als 7 Prozent gaben an keine Religion zu haben, weitere 21 Prozent weigerten sich eine Antwort zu geben. Anhänger nichtchristlicher Religionen gibt es in Polen fast keine. Der Anteil der Moslems beträgt nur 0,01 Prozent der Bevölkerung.
Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPriester
Polen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||