Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht

5. Juni 2025 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Michael und Robert Bollinger aus Pennsylvania kamen auf unterschiedlichen Wegen zum Priestertum. Beide wurden im Mai geweiht, einer in Philadelphia, der andere in Newark.


Philadelphia/Newark (kath.net/jg)
Die beiden Brüder Michael (29) und Robert Bollinger (27) wurden innerhalb einer Woche zu Priestern geweiht, berichtet die englischsprachige Ausgabe von Aleteia.

Nelson J. Perez, der Erzbischof von Philadelphia weihte Robert Bollinger am 17. Mai in der Kathedralbasilika der hl. Petrus und Paulus in Philadelphia zum Priester. Sein Bruder Michael wurde eine Woche später von Kardinal Joseph W. Tobin, dem Erzbischof von Newark, in der Kathedralbasilika des Heiligsten Herzens von Newark geweiht.

Die Brüder wuchsen in Sellersville im Bundesstaat Pennsylvania auf und haben zwei Schwestern. Sie besuchten eine katholische Grundschule. Ihre Wege zum Priestertum waren unterschiedlich. Michael studierte zunächst an einem technischen College während Robert bereits als Jugendlicher ein religiöses Leben führte. Er las täglich in der Bibel und besuchte jede Woche die Anbetungskapelle seiner Pfarre. Bald hörte er in seinem Inneren eine leise Stimme, die ihm den Weg zum Priestertum zeigte, erzählt er.


Als Michael vom College zurückkam, überraschte er seine Familie mit der Entscheidung, ins Priesterseminar einzutreten. Nur wenige Monate später gab Robert der Familie bekannt, ebenfalls ins Seminar einzutreten. Mutter Karen Bollinger ist praktizierende Katholikin. Sie sei von der Entscheidung ihrer Söhne überrascht gewesen. Die Entscheidung sei eine Herausforderung für ihren Glauben gewesen. Vater Dave Bollinger sei zwar nicht katholisch, habe aber seine Söhne während ihrer Zeit im Priesterseminar sehr unterstützt, sagt Robert.

Robert trat gleich nach der High School ins Priesterseminar St. Karl Borromäus der Erzdiözese Philadelphia ein. Michael war ihm zu dieser Zeit bereits einige Jahre im Studium voraus. Er begegnete dem Neokatechumenalen Weg und entschied sich, der Gemeinschaft beizutreten. Er verbrachte einige Jahre auf Mission mit dem Neokatechumenalen Weg. Als er ins Seminar Redemptoris Mater der Gemeinschaft in Newark eintrat, waren er und sein Bruder mit ihren Studien gleich weit fortgeschritten. So kam es schließlich dazu, dass die Weihetermine der beiden nur eine Woche auseinander lagen.


© Foto: Familie Bollinger. Robert Bollinger ist auf dem Bild der dritte von links, Michael der dritte von rechts.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 6. Juni 2025 
 

Der Geist weht wo er will....

und bewirkt oft wunderbares!
Möge Gottes Segen auf beiden ruhen ihr Leben lang!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  4. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  5. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  6. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  7. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon

USA

  1. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  4. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  5. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  6. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  7. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz