Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Chant of Paradise

16. Mai 2008 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Freitag ist weltweit das Universal-Klassik-Album der Mönche von Heiligenkreuz im Handel - Die CD des Jahres 08 ab sofort bei KATH.NET erhältlich! Eine "Must-Have"-CD - Bestellhit


Heiligenkreuz (www.kath.net)
Am Donnerstag wurde im Stift Heiligenkreuz unter großem Medienandrang das Album „CHANT - Music for paradise“ von den Heiligenkreuzer Mönchen vorgestellt. Sie waren von „Universal“, einer der größen Plattenfirmen weltweit, ausgewählt worden.

Ausschlaggebend war ein Youtube-Clip, wo einige Beispiele der Gregorianischen Choräle der Mönche zu hören sind. Tom Lewis, Development-Manager von UCJ (Universal Classic and Jazz), zeigte sich vom Gesang hellauf begeistert.

Die CD besteht aus vier Teilen: Die Begräbnisliturgie „In Paradisum“, „Ins Paradies mögen Engel dich geleiten“, die Complet sowie drei Pfingst-Stücke (der Hymnus „Veni Creator Spiritus“, der Introitus „Spiritus Domini“ sowie das Stück „Factus est repente“). Der Reinerlös der CD wird für die klosterinterne Priesterausbildung verwendet.

KATH.NET dokumentiert das Vorwort von Abt Gregor Henckel Donnersmarck aus dem Album:

Die Welt ist heute so laut, so schnell, so verwirrend. Das ist der Sündenfall der technisierten Welt. Im Kontrast zu unserer Hektik-und-Fast-Food-Gesellschaft ist ein Kloster heute mit einem Stück Paradies vergleichbar. Denn Mönche wollen ruhig, erfüllt und zeitlos leben.

Einer dieser Orte, wo der Himmel die Erde berührt, ist zweifellos unser Stift Heiligenkreuz im Wienerwald in Österreich: Unsere uralte Zisterzienserabtei besteht schon seit 1133 ohne Unterbrechung. Der größte Schatz ist aber, dass unsere Abtei voll ist mit wunderbaren Berufungen; die meisten Mönche hier sind jung. Warum?


Vielleicht einfach deshalb, weil wir Zisterziensermönche das tun, was unsere Aufgabe ist: Wir leben im Rhythmus von "Ora et labora" und preisen Gott von früh bis spät, jeden Tag ab 5.15 Uhr.

Man sieht uns hoffentlich auch an, dass es schön ist, in einer Gemeinschaft zu leben, die unkompliziert auf einen gemeinsamen großen Horizont hin lebt. Und wir sind überzeugt, dass man das auch hört! Denn wir lieben den Gregorianischen Choral. Dabei ist unser Gesang nicht Musik um der Musik willen, sondern unser Choral ist gesungenes Gebet.

Der Gregorianische Choral ist uralt und wertvoll. Papst Gregor der Große (+ 604), auf den der Name zurückgeht, nannte ihn "Gesang der Engel". Die Melodien sind einfach und berührend, sie verbinden Himmel und Erde. Auch deshalb, weil viele der lateinischen Texte aus der Bibel stammen und Wort Gottes sind. Wir Mönche singen jene Worte an Gott zurück, die Er selbst uns gegeben hat.

Diese Aufnahme enthält die "Komplet", das tägliche Abendgebet, in dessen Mitte Psalm 90 steht. Weiters singen wir die Begräbnismesse, das Requiem. Die Gesänge und Texte, mit denen wir einen Verstorbenen in das Paradies verabschieden, geben Trost und Hoffnung auf das Leben nach dem Tod.

Wenn die Mönche singen, dann weitet sich das Herz. Durch diesen Gesang soll sich in der Seele vieles abklären, soll das Leben einfach rein, hell, stark und ruhig werden. Wo Chaos ist, soll Ordnung werden. Wo Leere, Fülle. Wo Traurigkeit, Heiterkeit. Der Gregorianische Choral ist so schön, weil er ein großes Ziel hat. Papst Benedikt XVI. selbst hat 2007 auf eigenen Wunsch unser Stift Heiligenkreuz besucht; und als unsere Schola zu singen begann, ist er vor aller Welt in Meditation und Anbetung versunken.

Er hat uns Mönche in Österreich ermutigt, durch unser gesungenes Gotteslob Zeugnis zu geben. Mit dieser CD wollen wir Zisterzienser von Stift Heiligenkreuz zeigen, dass der Gregorianische Choral so schön ist, weil er die Seele an das große letzte Ziel erinnert. Dieser Gesang bewegt etwas in jedem, der ihm lauscht, denn er ist "Musik für das Paradies".




Die Trackliste und die Texte von Chant of Paradise

Zwei Promotion-Videos zum Album:




CD "Chant of Paradise" um 17,-- Euro - Jetzt bei KATH.NET bestellen!

Alle Bücher und CDS können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  2. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  3. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  4. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  5. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  6. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  8. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  9. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“
  10. "Wer eine neue Kirche erfinden möchte, der ist auf dem Holzweg!"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz