Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

"Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“

28. Februar 2024 in Spirituelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zisterzienserpater Isaak Maria Käfferlein aus Neuzelle: „Meine Hoffnung ist, eine Kirche zu sehen und uns alle zu sehen, die wir unser ganzes Herz an Gott verloren haben und deshalb unser ganzes Programm darauf ausrichten, Gott erfahrbar zu machen.“


Neuzelle (kath.net/pl) „Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen und die Probleme am Schreibtisch zu lösen. Es ist auf Golgota auch nicht unsere Aufgabe, billige Lösungen für die Misere zu finden. Es ist einfach erstmal die Aufgabe, dazubleiben und den Herrn dort zu erkennen, wo er ist: nämlich in dieser Misere und an dieser Misere leidend. Das ist das erste, was unsere Kirche tun muss, um das Götzenbild dieses Deismus, das bis in die Priester- und Bischofsklassen hineinreicht, zu zerstören.“ Das erläutert Pater Issak Maria Käfferlein OCist in seiner bemerkenswerten Predigt am vergangenen Dienstag im Kloster Neuzelle, wie der Übertragung durch K-TV zu entnehmen ist. Pater Käfferlein gehört dem Priorat Neuzelle an, einer Niederlassung der bekannten Abtei Heiligenkreuz/Österreich. Das Priorat liegt im Bundesland Brandenburg im Bistum Görlitz.


„Was nach Golgota kommt, ist eine Verfolgungszeit – die kann uns blühen. Aber Gott ersteht auf in diese Verfolgungszeit hinein und wir vergessen, dass Gottes Aufbrüche oft ganz anderer Natur sind als wir sie denken, planen oder wollen. Gott stirbt am Kreuz, er ersteht auf und was dann folgt, ist Verfolgung – eine Verfolgung nach der anderen, drei Jahrhunderte lang, aber der Herr ist da und die Jünger [sind] voller Freude. Und das ist etwas, was wir auch erleben dürfen. Vielleicht wird der Aufbruch in Deutschland auch hier ganz anderer Natur sein. Vielleicht wird er auch mit Blut – sei es mit medialem Blut, sei es mit wirklich physischem Blut – verbunden sein, aber er wird einer, der der Auferstehung Christi gleichkommt, wenn wir ihn wirken lassen. Meine Hoffnung ist, eine Kirche zu sehen und uns alle zu sehen, die wir unser ganzes Herz an Gott verloren haben und deshalb unser ganzes Programm darauf ausrichten, Gott erfahrbar zu machen.“

Er schildert, dass er es auch selbst erlebe, „wie schwer es ist, in meinem eigenen Leben, aber auch in meiner Pfarrei, im Bistum und in der Kirche in Deutschland die Kirche wirklich darauf auszurichten – und mein Herz wirklich darauf auszurichten – auf die Erfahrung Gottes. Das bedeutet Umkehr, tägliche Umkehr aller Mitarbeiter, Priester, Bischöfe und Laien, regelmäßige Beichte.“ „Unser Herz muss brennen. Ich hoffe auf eine Wiederentdeckung der Anbetung und des Feuers, das in der Eucharistie lodert: Dass der Herr da ist, in unserer Generation genauso wie in Ewigkeit. Und ich hoffe auf eine Umstellung unseres ganzen Programm – auch unserer Pfarrgemeinden – auf Formate der Erfahrbarkeit Gottes.“ „Die Seelsorge folgt aus der Anbetung. Eine Kirche, die keine Anbetung mehr an erste Stelle stellt, die hört auch auf, in der Seelsorge fruchtbar zu sein.“

Dazu gehöre auch, „den Götzen der gesellschaftlichen Relevanz herabzustürzen. Es ist mir schnurzpiepegal, ob die Kirche gesellschaftlich relevant ist, ob ich vom Bürgermeister als Pfarrer persönlich begrüßt werde oder nicht.“ Wir müssen „investieren in unsere Beziehung mit Gott, und das tagtäglich“.

Gott werde auch heute – wie damals zu den Zeiten des Propheten Amos – „wieder eingreifen“.
Foto aus der Predigt © K-TV/Screenshot

Die Predigt in voller Länge:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  2. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  3. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  4. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  5. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  6. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  7. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“

Heiligenkreuz

  1. Heiligenkreuz: Zuwachs an Studierenden an Hochschule
  2. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  3. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  4. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  5. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  6. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz