Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair

16. Mai 2021 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leiter des vatikanischen Ökumene-Rates spendete P. Sebaldus Mair in der Stiftskirche von Heiligenkreuz Priesterweihe - Die meisten Priesterweihe-Termine im Zeitraum rund um das Hochfest Peter und Paul am 29. Juni angesetzt.


Wien (kath.net/ KAP)

Kurienkardinal Kurt Koch weihte am Samstag im Rahmen eines feierlichen Pontifikalamts den aus Wolfsbach (Bezirk Amstetten) stammenden P. Sebaldus Mair in der Stiftskirche von Heiligenkreuz zum Priester. Als solcher sei Mair nun "niemals Chef", sondern "treue Stimme des Evangeliums" strich der Leiter des vatikanischen Ökumene-Rates in seiner Predigt hervor. Zur priesterlichen Aufgabe gehöre es durch den Dienst am Menschen "Gott groß zu machen": "Die Menschheit und Kirche kann nur groß sein, wenn sie Gott in ihrer Mitte hat", ansonsten drohe die Kirche zu einer Art NGO oder einem "kuriosen Verein" zu verkommen, mahnte der Schweizer Kurienkardinal. Die Priesterweihe wurde auf dem YouTube-Kanal des Stifts sowie von den Sendern EWTN und Radio Maria übertragen.

Der 1991 geborene Mair wuchs auf einem kleinen Bauernhof in Wolfsbach-Loimersdorf mit sechs Geschwistern auf. Schon früh sei er Ministrant gewesen, heißt es etwa in einem Kurzporträt in den Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN, 4. April.). Nach der landwirtschaftlichen Fachschule für Gartenbau in Langenlois und der Forstschule in Bruck an der Mur trat Mair 2014 im Stift Heiligenkreuz ein.


Mit einem geistlichen Lebensweg sei der Neupriester durch die Benediktiner im Stift Seitenstetten schon früh in Berührung gekommen, dabei habe ihn das Leben im Kloster bereits als kleines Kind fasziniert, schilderte Mair in der NÖN. Nach Heiligenkreuz ist er durch die Bekanntschaft mit einem Zisterzienser-Mönch gekommen "und dort auch geblieben", berichtete der Neupriester, dessen Primiztag für die Heimatpfarre am 30. Mai geplant ist.

Als Priester wolle er "für die Menschen da sein und ihnen in ihren Sorgen und Nöten beistehen, nicht nur mit Worten und Taten, sondern vor allem auch durch das Gebet und die Sakramente", so der 2020 zum Diakon geweihte Mair. "Die Katholische Kirche ist im Wachsen begriffen, wenn auch nicht hier in Europa. Die Menschen brauchen Vorbilder, die ihnen einen Weg mit Jesus vorleben, ob in der Familie oder in einer Ordensgemeinschaft", meinte der Seelsorger. Seine aktuellen Aufgaben im Kloster liegen neben dem Gebet bei der Pflege des Kloster-Kräutergartens und der Mitarbeit in der biologischen Landwirtschaft.

Im Stift Heiligenkreuz leben und arbeiten aktuell fast 100 Mönche. Das niederösterreichische Kloster im Wienerwald betreut 21 Pfarren. Ein Schwerpunkt des Stifts ist auch die dazugehörige Hochschule mit ihren etwa 300 Studenten, von denen sich drei Viertel auf das Priestertum vorbereiten.

 

Weihetermine in Österreich

Die meisten Priesterweihe-Termine sind im Zeitraum rund um das Hochfest Peter und Paul am 29. Juni angesetzt. Am Fest der Apostel Petrus und Paulus selbst findet eine Priesterweihe im Eisenstädter Dom durch Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics (9 Uhr) sowie im St. Pöltner Dom durch Bischof Alois Schwarz (14:30 Uhr) statt. Tags darauf (30. Juni) spenden Bischof Wilhelm Krautwaschl in der Basilika Wilten (15 Uhr) und der Innsbrucker Diözesanbischof Bischof Hermann Glettler im Stift Wilten (9 Uhr) die Priesterweihe; eine weitere Priesterweihe wird im Dom zu Klagenfurt (15 Uhr) zelebriert.

In der Diözese Linz findet am 6. Juni eine Priesterweihe in der Stiftskirche Schlägl (16 Uhr) und am 29. Juni im Linzer Mariendom (10 Uhr) - jeweils mit Bischof Manfred Scheuer - statt. Schon am 22. Juni spendet Kardinal Christoph Schönborn (9:30 Uhr) die Priesterweihe.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Kardinal Koch (c) Martin Lohmann

Cafe zu den 7 Posaunen mit Elke Mölle und Leo Bigger - Zwei Herzen für ein Halleluja

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  2. Asien: Zahl der Priester stieg 2023 um 1.145
  3. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  4. Hoffnungszeichen in Lugano
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  7. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ

Heiligenkreuz

  1. Heiligenkreuz: Zuwachs an Studierenden an Hochschule
  2. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  3. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  4. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  5. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  6. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz