Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Der synodale Catwalk
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol

11. März 2023 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zisterzienser-Delegation mit Abt Heim an der Spitze bei Bozener Bischof Muser - Mögliche künftige Nutzung des früheren Benediktinerinnen-Klosters Säben durch Heiligenkreuzer Mönche - Entscheidung soll bis Sommer fallen.


Brixen (kath.net/ KAP)
Eine Delegation aus dem Stift Heiligenkreuz mit Abt Maximilian Heim an der Spitze ist am Donnerstag mit dem Bischof der Diözese Bozen-Brixen, Ivo Muser, im Kloster Säben zusammengetroffen. Grund des Besuchs waren Gespräche über die zukünftige Nutzung des Klosters. 2021 hatten die Benediktinerinnen nach 300 Jahren das Kloster verlassen. Seither unterliegt das Kloster der Aufsicht der Diözese, die bemüht ist, Säben als geistlichen Ort zu erhalten. "Die Gespräche mit den Zisterziensern sind sehr konstruktiv und werden in den nächsten Monaten vertieft", erklärte Bischof Muser in einer Aussendung am Freitag.


Bischof Muser "hoffe und bete, dass uns diese 'Wiege unserer Diözese' erhalten bleibt als ein geistlicher Ort, getragen durch geistliche Menschen". Als Bischof wolle er alles versuchen, dass dies gelinge. "Säben, dieser Symbolort unserer Diözese und unseres Landes, bleibt geprägt durch das 'ora et labora' der Benediktinerinnen. Ich hoffe und bete, dass es Kontinuität in der Diskontinuität gibt", so der Bischof. Er habe deshalb "immer transparent das Ziel mitgeteilt, dass wieder ein Orden Kloster Säben besiedeln soll".

Mit dem Auszug der letzten beiden Ordensschwestern aus Säben ist das Kloster der Diözese anvertraut worden. Die Diözese ist nicht Eigentümerin, sehr wohl unterliegt Säben als kirchliche Einrichtung aber der diözesanen Aufsicht. Bischof Muser hat Diözesanökonom Franz Kripp zum rechtlichen Vertreter ernannt. Seit einigen Monaten werden von Kripp mit der Ordensleitung von Stift Heiligenkreuz die verschiedenen Aspekte einer möglichen Niederlassung besprochen und vertieft.

"Selbst für eine gut aufgestellte Abtei wie jene der Zisterzienser von Heiligenkreuz mit einer jungen Gemeinschaft von ca. 100 Mitbrüdern ist es eine große Herausforderung, ein Kloster wie Säben zu besiedeln", betonte Ökonom Kripp. Von daher sei man froh, dass das Stift Heiligenkreuz zugesagt habe, bis zum Sommer dieses Jahres eine definitive Entscheidung zu treffen.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  2. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  3. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  4. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  5. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  6. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  7. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  8. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“
  9. "Wer eine neue Kirche erfinden möchte, der ist auf dem Holzweg!"
  10. P. Wolfgang Buchmüller neuer Rektor der Hochschule Heiligenkreuz






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  6. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  7. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz