Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  11. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Kampf der Fakultäten

Suche: Thiermeyer


Politische Einflussnahme des Moskauer Patriarchats

13. August 2025 in Kommentar

Innerorthodoxe Spannungen als Hindernis für den ökumenischen Dialog mit der katholischen Kirche. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Elias Zoghbi und die Einheit der Kirche

9. August 2025 in Weltkirche

"Der melkitische Erzbischof Elias Zoghbi war eine prophetische Gestalt des 20. Jahrhunderts. Er sprach nicht nur über Einheit – er lebte sie." Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Glaube in Zeiten des Feuers

1. August 2025 in Kommentar

"Warum ist das Exarchat in Deutschland noch keine Eparchie/Diözese? Das ist jetzt eine der drängendsten Fragen" - Ukrainisch-Griechisch-Katholische Kirche in der Ukraine und in Deutschland. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?

30. Juli 2025 in Kommentar

Frucht von Fiducia supplicans ist eine „erhebliche Belastung des ökumenischen Klimas“ zu orthodoxen Kirchen und evangelikalen Christgläubigen. Gastkommentar von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Russisches Lob für Franziskus – Russische Erwartungen an Papst Leo XIV.

25. Juli 2025 in Aktuelles

Vatikan und Moskauer Patriarchat: Diplomatie auf dem Prüfstand. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Christen im Heiligen Land – Bedrohte Existenz zwischen religiösem Erbe und politischer Realität

20. Juli 2025 in Kommentar

„Zwischen Siedlergewalt, islamistischer Unterdrückung und internationalem Schweigen – das stille Verschwinden einer alten Glaubensgemeinschaft.“ Gastbeitrag von Archimandrit Andreas-Abraham Thiermeyer


Priestersein im Licht des Herzens Jesu

9. Juli 2025 in Kommentar

Das Amtsverständnis nach Papst Leo XIV. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Zwischen Sehnsucht und Stille

6. Juli 2025 in Aktuelles

Warum die Kirche der Zukunft eine hörende Kirche sein wird. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme

1. Juli 2025 in Chronik

1700 Jahre nach Nizäa: Wie Christen heute das Osterfest gemeinsam feiern könnten - Die Problematik ist weniger theologischer als vielmehr kalendarischer Natur. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Die christliche Minderheit in Syrien wurde erneut Ziel extremistischer Gewalt

24. Juni 2025 in Aktuelles

"Zwei junge Männer, Brüder aus der Gemeinde, versuchten den Attentäter aufzuhalten – beide starben im Einsatz für andere." Hintergründe zum Anschlag auf Elias-Kirche/Damaskus. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Papst Leo XIV. – Ein Pontifikat der geistlichen Tiefenschärfe und synodalen Erneuerung

23. Mai 2025 in Kommentar

„Kein Populist, kein Technokrat, kein klerikaler Reformer im engen Sinn – sondern ein geistlicher Mensch, der Kirche nicht neu definiert, sondern sie an ihre göttliche Herkunft erinnert.“ Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

16. Mai 2025 in Kommentar

„Für Leo XIV. ist Liturgie nicht Dekor, Kult, sondern Ausdruck und Vollzug kirchlicher Identität“ – „Eindrucksvoll ist die Wertschätzung, die Leo der byzantinischen Liturgie entgegenbringt“. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Papst Leo XIV. – Ein Pontifikat zwischen Kontinuität und Erneuerung

14. Mai 2025 in Kommentar

Versuch einer ersten Charakterisierung seines Pontifikates. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Sinodalità, ecumenismo e liturgia nel pontificato di Papa Leone XIV

11. Mai 2025 in Italiano

Per Leone XIV, la liturgia non è decorazione o culto esteriore, ma espressione ed attuazione dell’identità ecclesiale – Degna di nota è la stima che Leone XIV nutre per la liturgia bizantina. Di Archimandrita Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Synodality, Ecumenism, and Liturgy in the Pontificate of Pope Leo XIV

11. Mai 2025 in English

“For Leo XIV, liturgy is not mere decoration or ritual, but the expression and enactment of ecclesial identity” – “Particularly impressive is the esteem Leo XIV shows for the Byzantine liturgy”. By Archimandrite Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


„Angesicht des Bruderkriegs in der Ukraine sind die Ur-Fragen der Bibel auch für uns höchst aktuell“

19. Mai 2022 in Spirituelles

„Kain, wo ist dein Bruder Abel?“ (Gen 4, 1-16). Gastkommentar von Archimandrit Andreas-Abraham Thiermeyer


Das Moskauer Patriarchat und der Vatikan – Eine Tragödie der Polit-Ökumene

18. Mai 2022 in Aktuelles

Patriarch Kyrill I. und Putin missbrauchen Gott und die Welt – „Papst Franziskus kann sich sein Ticket nach Moskau sparen. Er sollte lieber nach Kiew fahren.“ Gastbeitrag von Archimandrit Andreas-Abraham Thiermeyer


„Der Krieg in der Ukraine ist eine historische Zäsur auch für uns“

4. März 2022 in Kommentar

„Russland führt Krieg gegen ein europäisches Land: Putin … schickt Panzer, droht ganz Europa unverhohlen mit nuklearer Eskalation. Nun ist auch Deutschland aufgewacht.“ Gastbeitrag von Archimandrit Andreas-Abraham Thiermeyer


Die selbstgerechte Hybris von Hans Küng

22. April 2010 in Deutschland

Die deutschen Bischöfe haben eine Schutz- und Fürsorgepflicht für ihre Herde und sollten auf den Aufruf zum Schisma von Hans Küng reagieren - Ein Kath.Net-Kommentar von Rektor Andreas Thiermeyer / Bistum Eichstätt


'Auf dass alle eins seien'

30. Dezember 2009 in Deutschland

Andreas-A. Thiermeyer - ein lateinischer Priester, der aus Leidenschaft zu den Ostkirchen lebt und wirkt. Von Vizeoffizial Alexander Pytlik.


Meterikon. Die Weisheit der Wüstenmütter

4. September 2004 in Buchtipp

Von Abraham-Andreas Thiermeyer und P. Martirij Bagin (Hrsg.) - Ein Buch über das geistliche Vermächtnis der Wüstenmütter








Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  4. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  5. Kampf der Fakultäten
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  10. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  11. Humanität unter der Guillotine
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  14. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz