Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten15. März 2023 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
DeSantis hat seine Kandidatur bis jetzt nicht offiziell bekannt gegeben. Es gibt aber etliche Hinweise für sein Antreten.
Washington D.C. (kath.net/idea/jg)
Ron DeSantis, der Gouverneur von Florida, wird Berichten zufolge bei der Präsidentenwahl 2024 antreten. Laut einem Bericht der Washington Post hätten zwei DeSantis nahestehende Personen dies bestätigt. Der Gouverneur werde seine Kandidatur wahrscheinlich im Mai bekannt geben, berichtet die Zeitung.
Am 9. Mai wurde eine Organisation zur Unterstützung der Kandidatur von DeSantis gegründet. Sie trägt den Namen „Never Back Down“ (dt. „Niemals zurückweichen“). Die Organisation wird von Ken Cuccinelli geleitet, der stellvertretender Minister für innere Sicherheit unter Präsident Trump war. Die Gründung von „Never Back Down“ gilt als weiteres Anzeichen für ein Antreten von DeSantis.
Ende Februar hat DeSantis ein Buch mit dem Titel „The Courage To Be Free“ (dt. „Der Mut frei zu sein“) veröffentlicht und macht eine Tour durch das Land, auf der er es vorstellt.
Bevor er zur Präsidentenwahl antreten kann, muss er sich bei den Vorwahlen gegen andere Kandidaten der Republikanischen Partei durchsetzen. In den kommenden Tagen wird er zwei Bundesstaaten besuchen, die in den frühen Vorwahlen wichtig sein werden – Iowa und Nevada.
Foto: Archivbild Ron DeSantis mit seiner Familie
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |