Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  4. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  5. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  6. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  7. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  8. "Locus iste a Deo factus est!"
  9. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  10. 24 Stunden für den Herrn
  11. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  12. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'
  13. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  14. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
  15. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!

"Das gefährlichste und düsterste Gesetz in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland!"

16. Dezember 2022 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


NZZ/Sueddeutsche/Julian Reichelt üben Kritik an der Reichsbürger-Razzia-Aktion durch die deutsche Innenministerin: Diese redet selten über Linksextremismus, Islamismus und andere Gefahren in Deutschland - Reichelt: Regierung lügt!


Berlin (kath.net)

Eric Gujer, der Chefredaktor der "Neuen Zürcher Zeitung", hat am Freitag in einem Newsletter der NZZ Kritik an an der Razzia gegen Reichsbürger in Deutschland geübt und Kritik am medialen Narrativ durch deutsche Mainstream-Medien geübt.  Von der mit immensem Aufwand zerschlagenen Gruppe dürfte eine gewisse Gefahr ausgegangen sei, der von ihr geplante Staatsstreich wäre jedoch laut Gujer gescheitert. Der Staat  habe mit 3000 Mann zur Festnahme seine Machtfülle gegenüber einer Handvoll Personen demonstriert. "Das wäre plausibel, wenn es sich bei der Gruppe um eine bis an die Zähne bewaffnete, mit Sprengstoffwesten ausstaffierte Terroristenzelle gehandelt hätte. Bei den Rädelsführern und einem guten Teil der Gruppe handelt es sich jedoch um Personen im fortgeschrittenen Alter. Rentner sind schlechte Rambos.", schreibt Gujer und erinnert daran, dass auch das von der Polizei sichergestellte Waffenarsenal überschaubar sei und eher für den Überfall auf eine Pommes-Bude geeignet sei.


Der NZZ-Chefredakteur kritisiert dann, dass die deutsche Innenministerin Nancy Faeser eben selektiv vorgehe und der Verdacht einer politischen Instrumentalisierung im Raum stehe. Sie redet laut Gujer oft über Rechtsextremismus und militante Querdenker spricht aber nur selten über Linksextremismus, Islamismus und andere Gefahren. Diese werden angesichts regelmässigen Messer-Attacken in Deutschland durch Migranten in fast schon "verdächtiger Weise" vernachlässigt.  Auch Heribert Prantl hat in der "Süddeutschen Zeitung" Kritik an der Aktion geübt und festgestellt, dass die Aktion bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus mehr Schaden als Nutzen anrichte, weil der Rechtsextremismus nun als eine eigentlich "lächerliche Veranstaltung" gelten könnte.

Auch Julian Reichelt, der ehemaliger BILD-Chefredakteur, hat in seinem jüngsten Video nochmals deutlich Kritik an der Aktion von Nancy Faeser geübt und wirft der Regierung vor, dass diese Lügen verbreite. Reichelt meint: "Die Bundesregierung missbraucht eine Razzia gegen angebliche Terroristen als gigantische PR-Operation, um wenige Tage später ein Gesetz durchzusetzen, das nichts anderes ist als ein Anschlag auf unsere Demokratie. Das gefährlichste und düsterste Gesetz in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Ein Gesetz, das die Regierung ermächtigt, zu bestimmen, was demokratisch ist. Und was nicht." Reichelt erinnert daran, dass in Deutschland jetzt nicht mehr das Parlament, sondern die Regierung entscheiden soll, was in Deutschland Demokratie ist." Es heißt „Demokratie-Förder-Gesetz”, aber es ist nichts anderes als ein Gesetz zur Abschaffung der Demokratie, weil es der Regierung erlaubt zu bestimmen, was Demokratie ist und gefördert werden muss und was nicht. Es ist ein Gesetz, das abweichende Meinungen so sehr schwächen soll, dass Widerspruch so sehr brechen soll, dass die Regierung keinerlei Opposition mehr zu fürchten hat. Wer gegen das Gesetz ist, das sagt die Regierung ganz offen, ist gegen die Förderung von Demokratie. Und sagen Sie mal offen, Sie seien GEGEN ein Gesetz, das Demokratie fördern soll!"

VIDEO von Julian Reichelt:  https://www.youtube.com/watch?v=eW6LcHYu228


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Everard 17. Dezember 2022 
 

@Adamo

Verbindlichsten Dank für diese Ihre Klarstellung. ich Kannen Ihnen hierbei nur sekundieren, da Sie alles wichtige diesbezüglich profund dargelegt haben.


1
 
 Chris2 16. Dezember 2022 
 

@Adamo

Keine Sorge, die Gefahr der Reichsbürger wird nicht kleingeredet. Hat ja die Razzia belegt. Wäre dieser Haufen wirklich so gefährlich gewesen, hätten die Behörden die Razzia nicht so großzügig mit Orts- und Zeitangaben herumposaunt. So waren die TV-Teams gerüstet wie auf einem Filmset. Embedded Journalists. Erinnert auch an den Gedenkmarsch für die Terroropfer von Charlie Hebdo, wo alle Welt im TV sah, wie die Staatschefs mutig dem Zug vorangingen. Ganz klar im frz. Fernsehen zu sehen. Bis ein Journalist Fotos veröffentlichte, die den wahren Zug zeigten - vorher ganz woanders in einer menschenleeren Straße aufgezeichnet (in der Politiker den Fassaden zuwinkten) und dann geschickt in die Livebilder der Kundgebung eingeschnitten. Nur ein kleiner Riss in der Matrix...


2
 
 Chris2 16. Dezember 2022 
 

Noch weitaus brisanter

ist die von Innenministerin Faeser geplante Beweislastumkehr bei Vorwürfen gegen Staatsbedienstete. Das wäre ein Rückfall in vor-rechtsstaatliche Zeiten, als als Hexen oder Ketzer denunzierte Personen noch beweisen mussten, dass sie keine Hexen oder Ketzer waren. Immerhin war es damals ein Fortschritt, wenn sie dazu überhaupt die Gelegenheit bekamen - beispilesweise unter der damals fortschrittlichem Inquisition, die anfangs sogar noch den Hexenglauben verfolgte, am Ende aber dann doch teilweise vom damals woken Hype der Angst vor Hexen mitgerissen wurde, die angeblich die Welt bedrohten (letztlich also auch das eine jener gefährlichen "Weltuntergangssekten", die gerade wieder ihr Unwesen treiben)


4
 
 je suis 16. Dezember 2022 

WIE KÜNDIGTE DOCH OLAF DER HANSEATISCHE AN:

MIT DOPPELWUMMS IN DIE ZEITENWENDE!


5
 
 Gipsy 16. Dezember 2022 

Es fällt auf

- Diese werden angesichts regelmässigen Messer-Attacken in Deutschland durch Migranten in fast schon "verdächtiger Weise" vernachlässigt. -

Islamistischer Terror wird unter den Teppich gekehrt, indem viele,viele Einzelfälle offensichtlich niemals zu einem Gesamten zusammengerechnet werden und so bleiben es "Einzelfälle". Auch ein Massenüberfall würde zum "Einzelfall" deklariert werden.

Ja, es fällt auf!

Ein paar aufmüpfige Rentner werden als Terrorzelle aufgebauscht , weil sie gegen die Regierung reden.

Wer das Volk terrorisiert wird geschützt.
Ja, es fällt so langsam wirklich auf.


6
 
 Adamo 16. Dezember 2022 
 

Die Gefahr der Reichsbürger und der Linken wird in D. kleingeredet.

Ich habe die Nazizeit und die Sozialisten in Ostdeutschland erlebt und freue mich darüber in einem freiheitlich regierten Deutschland leben zu dürfen.

Vor den Angriffen auf unsere freiheitliche Ordnung von rechten und linken Umstürzlern müssen wir auf der Hut sein und uns schützen.

Dafür muß jeder Deutsche bereit sein Verantwortung zu übernehmen. Ich habe es getan. Jetzt bin ich alt und kann nur noch verbal helfen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  2. Erzbischof Chaput: Biden verrät mit seiner Abtreibungspolitik den katholischen Glauben
  3. Berlin Wahl: CDU auf Platz 1 bei Katholiken, Protestanten, Muslime und Konfessionslose
  4. "Das Recht auf Meinungsfreiheit lasse ich mir von niemandem nehmen.
  5. Elon Musk mit scharfer Kritik am Weltwirtschaftsforum: ‚Ungewählte Weltregierung’
  6. Jordan Peterson warnt vor totalitärem Sozialkreditsystem im Westen
  7. Klaus Schwab: China kann ‚Vorbild für viele Länder’ sein
  8. Razzien & Beweislastumkehr: Deutschland, Angstland!
  9. USA: Republikanische Lebensschützer gewinnen Gouverneurswahlen
  10. USA: 2 Millionen Dollar für die Mobilisierung katholischer Wähler






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. "Locus iste a Deo factus est!"
  5. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  6. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  7. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  8. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  9. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  10. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  11. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  14. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“
  15. Äbtissin Reemts OSB: „Ein Gesprächsprozess zu Trinität, Gottessohnschaft oder Eucharistie würde …“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz