Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

US-Justizministerium gründet Sondereinheit für reproduktive Rechte

21. Oktober 2022 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Einheit soll den Zugang zu reproduktiver Gesundheitsversorgung sicherstellen. Damit sind Abtreibungskliniken gemeint.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Das US-Justizministerium hat eine eigene Sondereinheit reproduktive Rechte gegründet. Sie soll in erster Linie den „Zugang zu reproduktiver Gesundheitsversorgung sicherstellen“. Damit ist der Zugang zu Abtreibungskliniken gemeint, berichtet die Zeitung Washington Examiner am 13. Oktober.

Leiter der Sondereinheit ist Vanita Gupta, eine Rechtsanwältin, die früher für die American Civil Liberties Union (ACLU) eine linke Bürgerrechtsbewegung gearbeitet hat. In der Sondereinheit arbeiten Vertreter verschiedener Abteilungen des Justizministeriums zusammen.

Sie wurde bereits im Juli gegründet, erregte damals aber kein Aufsehen. Nach der Verhaftung von beziehungsweise Anklage gegen 12 Lebensschützer in den letzten Wochen liege der Verdacht nahe, dass es sich dabei um die ersten Aktivitäten der neuen Sondereinheit handle. Die Bundespolizeibehörde FBI wollte eine entsprechende Anfrage nicht beantworten sondern verwies auf das Justizministerium. Das Ministerium reagierte auf die Anfrage nicht, schreibt der Washington Examiner.


Eine der Aktionen, die vermutlich auf das Konto der Sondereinheit gehen könnte, war die spektakuläre Verhaftung des Lebensschützers Mark Houck, der von 20 FBI-Beamten vor den Augen seiner Familie zu Hause festgenommen wurde.

11 weitere Personen sind wegen einer Sitzblockade vor einer Abtreibungsklinik in Tennessee angeklagt worden, die bereits im März 2021 stattgefunden hat. Darunter ist eine 87jährige Frau, die ein kommunistisches Konzentrationslager in Jugoslawien überlebt hat. Im Zuge dessen wurde Paul Vaughn, ein 55jähriger Familienvater, auf ähnliche Weise vom FBI verhaftet wie Mark Houck. Auch er wurde morgens zu Hause vor den Augen seiner Familie von mehreren bewaffneten Beamten in Handschellen abgeführt. Vaughn hatte an der Sitzblockade nicht selbst teilgenommen, sondern als Vertreter der Organisation Personhood Alliance, die den Protest veranstaltet hatte, zwischen den Demonstranten und der Polizei vermittelt. Sein Anwalt gab bekannt, dass Vaughn freiwillig zu einem Verhör bei der Polizei oder beim Gericht erschienen wäre, wäre er vorgeladen worden. Die Behörden hätten dies aber unterlassen.

Senator Ted Cruz und 39 weitere Kongressabgeordnete haben einen offenen Brief an Christopher Wray, den Direktor des FBI geschickt. Die Politiker verlangen von ihm Aufklärung über das Vorgehen der Bundespolizeibehörde gegen Lebensschützer, die friedlich vor Abtreibungskliniken demonstrieren. Sie wollen wissen, warum das FBI hier so hart vorgehe, während es wegen mehr als 150 Anschläge auf Lebensschutzzentren und Kirchen in den letzten Monaten noch immer keine einzige Verhaftung gegeben habe.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  6. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  7. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz