Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

‚Katholische Journalisten oder Impfstoffverkäufer?’

5. Februar 2022 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dient die katholische Faktencheckerseite catholic-factchecking.com dem Auftrag der Kirche oder verfolgt sie weltliche Ziele? Eine kritische Analyse des Chefredakteurs von Nuova Bussola Quotidiana, Riccardo Cascioli.


Vatikan/San Francisco (kath.net/jg)

Der italienische Journalist Riccardo Cascioli, Gründer und Chefredakteur der Nuova Bussola Quotidiana, hat die Faktencheckerseite catholic-factchecking.com und das dahinter stehende Medienkonsortium kritisch analysiert.

Die Initiative habe durch die Audienz bei Papst Franziskus, der sie ausdrücklich gelobt hat, einen neuerlichen Ansporn erhalten. Es verstehe sich von selbst, dass alle Artikel, welche den „Heilswert der Impfung und des Massenimpfungsprogramms in Zweifel ziehen“ als Falschmeldungen zu deklarieren sei, schreibt Cascioli ironisch. Im Zuge des auch in der Ansprache von Papst Franziskus erneut angesprochenen „Kampfes gegen die Ungleichheit“ müsse die Massenimpfung auch in allen armen Ländern durchgeführt werden, wo Covid-19 alles andere als einen Notstand verursache und die Krankheiten, die man dort zu bekämpfen habe, ganz andere seien.


„Faktenchecks“ seien ein Form der Propaganda geworden, der sich als investigativer Journalismus tarne. Google investiere enorme Resourcen, sowohl wirtschaftlich als auch technologisch, um den Informationsfluss nach dem „Kanon der politischen Korrektheit“ zu steuern, schreibt Cascioli im Hinblick auf die finanzielle Unterstützung von catholic-factchecking.com durch den Technologiekonzern. Es sei naiv zu glauben, man könne dieses Diktat ignorieren, wenn man von Google bezahlt werde, fährt er fort. Außerdem sei es offensichtlich, dass hinsichtlich der Impfkampagne die Ziele des katholischen Medienkonsortiums, das hinter catholic-factchecking.com steht, mit jenen von Google übereinstimmen.

Es sei daher kein Zufall, dass es auf catholic-factchecking.com keinen Faktencheck zu ernsten Nebenwirkungen der Impfungen gegen Covid-19 gibt. Cascioli sieht dahinter eine alte Strategie. Immer wieder hätten weltliche Mächte versucht, ihre Ziele auch mit Hilfe katholischer Organisationen umzusetzen. Das sei bei der Geburtenkontrolle so, bei Abtreibung und Euthanasie, bei der Gender-Ideologie und der Homosexualität. Sie finanzieren eine „katholische“ Organisation, um damit den Widerstand der Kirche gegen ihre Ziele zu bekämpfen, schreibt er.

Selbst wenn man den guten Willen von catholic-factchecking.com nicht in Frage stelle, sei es unrealistisch, die wissenschaftliche Wahrheit von Nachrichten und Informationen garantieren zu wollen. Die wissenschaftliche Debatte entwickle sich ständig weiter. Es gebe wenige verlässliche Daten, aber große wirtschaftliche Interessen. Vor einem Jahr noch sei man beschuldigt worden Falschinformationen zu verbreiten, wenn man gesagt hätte, dass geimpfte Personen infiziert werden können und auch andere anstecken können. Heute sei das offensichtlich. Wie kann sich ein Medium anmaßen, die wissenschaftliche Wahrheit zu verkünden? Und ist das überhaupt Aufgabe der Kirche, fragt Cascioli.

Dagegen werde der Einwand erhoben, die Gesundheit müsse jetzt an erster Stelle stehen. Doch das sei eine rein weltliche Perspektive, welche die Aussicht auf das ewige Leben nicht berücksichtige.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz