Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Es tauchen Fragen zu katholischer ‚Faktenchecker’-Seite auf

15. Jänner 2022 in Weltkirche, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Seite catholic-factchecking.com unterstützt die Impfkampagne. Sie wird finanziell von Google unterstützt, es gibt Verbindungen zu den Open Society Stiftungen und der Bill & Melinda Gates Stiftung.


San Francisco (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Eine katholische „Fakten-Checker“-Seite will „Falschmeldungen und irreführende Informationen“ über die Impfungen gegen Covid-19 aufdecken. Die Autoren der Seite catholc-factchecking.com verteidigen die Impfstoffe und lehnen religiöse Begründungen gegen eine Impfung ab.

Die Internetseite wird vom „International Catholic Media Consortium on COVID-19 Vaccines“ betrieben. Das Konsortium wird teilweise vom Internetriesen Google finanziert und steht mit den Stiftungen von George Soros und Bill und Melinda Gates in Verbindung.

Es besteht aus katholischen Medien, darunter das mehrsprachige Internetportal Aleteia, Nachrichtenagenturen und Wissenschaftlern. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die vielen „wissenschaftlichen und ethischen Fragen“ zu beantworten, welche im Zusammenhang mit dem den Covid-19-Impfstoffen aufgetreten sind.


Neben Aleteia ist die Internetseite Verificat.cat Mitglied des Konsortiums. Sie wurde 2019 mit Hilfe einer Spende der Open Society Foundation von George Soros in Höhe von 100.000 Dollar gegründet. Sie führt ebenfalls Faktenchecks durch. Weitere Mitgliedsorganisationen sind die vatikanische i.media und der große US-Verlag Our Sunday Visitor.

Zum wissenschaftlichen Komitee des Konsortiums zählt das Institute for Global Health (ISGlobal). Das Institut erhielt in den Jahren 2017 bis 2019 insgesamt fast 150.000 US-Dollar von der Open Society Stiftung. Die Bill & Melinda Gates Stiftung unterstützte ISGlobal in den Jahren 2009 bis 2021 mit mehr als 66 Millionen US-Dollar.

Google hat einen Fond eingerichtet, mit dessen Mitteln Initiativen gegen „Falschinformationen“ über die Covid-19-Impfungen unterstützt werden sollen. Der Fond ist mit 3 Millionen US-Dollar dotiert. catholic-factchecking.org ist eine von elf Organisationen, die von Google aus 309 Vorschlägen ausgewählt worden sind, um „Falschinformationen aufzudecken“. Eine Jury von 14 Personen traf die Auswahl darunter waren Mitarbeiter von Google, der Weltgesundheitsorganisation WHO, dem International Fact-Checking Network und der Organisation „Vaccinate Your Family“ (dt. „Impfe Deine Familie“).

Eric Sammons, der Herausgeber des Magazins Crisis, hat dem Konsortium vorgeworfen, von Google bezahlt zu werden, um Werbung für die Covid-19-Impfstoffe zu machen und gegenteilige Auffassungen zum Schweigen zu bringen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  2. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  3. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  4. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  5. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  6. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  7. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie

Medien

  1. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  2. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  3. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  4. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  5. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  6. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  7. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz