Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Das Dankgebet

30. Dezember 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: letzte Generalaudienz 2020. Manchmal tun die Menschen sich schwer mit dem Danken, weil sie meinen, sie hätten sozusagen ein Anrecht auf das Gute, das ihnen widerfahre. Doch alles ist letztlich Geschenk, Gnade. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes für euch in Christus Jesus. Löscht den Geist nicht aus!“ (1 Thess 5, 16-19).

Letzte Generalaudienz 2020, die letzte Gespensteraudienz aus der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung des Apostolischen Palastes. Der Papst setzte seine Katechesenreihe zum Gebet fort. In der 20. Katechese ging Franziskus  auf das Dankgebet ein.

Der Papst orientierte sich an einer Episode, die der Evangelist Lukas berichte. Während Jesus auf dem Weg sei, kämen ihm zehn Aussätzige entgegen, die flehten: „Jesus, Meister, erbarme dich unser!“ (Vgl. 17,13). Wir wüssten, dass für die an Lepra Erkrankten das körperliche Leiden mit einer sozialen und religiösen Ausgrenzung einhergingen. Jesus scheue sich nicht vor einer Begegnung mit ihnen. Manchmal gehe er über die von den Gesetzen gesetzten Grenzen hinaus und berühre den Kranken, umarme ihn, heile ihn. In diesem Fall gebe es keinen Kontakt. In einiger Entfernung fordere Jesus sie auf, sich den Priestern vorzustellen, die nach dem Gesetz für die Beglaubigung der Heilung zuständig gewesen seien. Jesus sage nichts mehr. Er habe ihr Gebet, ihren Schrei nach Barmherzigkeit, erhört und schicke sie sofort zu den Priestern.


Diese Zehn vertrauten, sie gingen sofort, „und während sie gehen, werden sie geheilt, alle zehn von ihnen“. So hätten die Priester ihre Heilung feststellen und sie wieder in das normale Leben aufnehmen können. Aber hier komme der wichtigste Punkt. Von dieser Gruppe komme nur einer, bevor er zu den Priestern gehe, zurück, um Jesus zu danken und Gott für die empfangene Gnade zu preisen. Und Jesus stelle fest, dass der Mann ein Samariter gewesen sei, eine Art „Ketzer“ für die Juden der damaligen Zeit. Jesus kommentiere: „Wurde niemand gefunden, der zurückging, um Gott die Ehre zu geben, außer diesem Fremden?“.

Diese Geschichte teile die Welt sozusagen in zwei Hälften: „die, die nicht danken, und die, die danken; die, die alles als ihr Recht ansehen, und die, die alles als Geschenk, als Gnade, annehmen“. Das Gebet der Danksagung beginne immer hier: mit dem Erkennen seiner selbst, dem die Gnade vorausgehe.

Manchmal täten Menschen sich schwer mit dem Danken, weil sie meinten, sie hätten sozusagen ein Anrecht auf das Gute, das ihnen widerfahre. Viele jedoch gelangten zu der entscheidenden Erkenntnis, „dass letztlich alles Geschenk, ja Gnade ist“.

Ehe wir denken konnten, „wurden wir gedacht; ehe wir lernten zu lieben, wurden wir geliebt“. Wir verdankten uns nicht uns selbst. Leben heiße vor allem, empfangen zu haben. So verdankten wir uns unseren Eltern, Erziehern, Freunden und vielen anderen Menschen, ohne die wir nicht dieselben wären, die wir heute seien.

Im letzten aber verdankten wir uns Gott. Seine Gnade gehe allem voraus und was uns auch widerfahre, „wir haben immer Grund zu danken“. Nicht von ungefähr sei für uns Christen das wesentlichste Sakrament das der Danksagung, die Eucharistie.

In der Begegnung mit Jesus erfahre der Mensch, dass er bedingungslos geliebt sei – und diese Liebe verwandle, wie uns die verschiedenen Abschnitte der Evangelien, die wir jetzt in der Weihnachtzeit hörten, bezeugten.

Auch wir seien berufen, in seiner Liebe die Kraft zu erkennen, die die Welt regiere. Wir irrten nicht mehr plan- und ziellos umher: „wir haben in Christus eine Heimat, einen festen Bezugspunkt und von da aus erscheint uns alles noch einmal so viel schöner. Dankbarkeit ist der tiefste Grund der Freude“.

Vor allem sollten wir das Danken also nicht vernachlässigen. Wenn wir Träger der Dankbarkeit seien, werde auch die Welt besser, wenn auch nur ein wenig, aber das reiche, um ihr ein wenig Hoffnung zu geben. Alles sei vereint und verbunden, und jeder könne dort, wo er ist, seinen Teil beitragen: „Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes für euch in Christus Jesus. Löscht den Geist nicht aus!“.

Die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern deutscher Sprache, am Ende dieses schwierigen Jahres, sind wir vielleicht versucht, erst einmal all das zu sehen, was nicht möglich war und was uns gefehlt hat. Vergessen wir darüber aber nicht die vielen, unzählbaren Gründe, die wir haben, Gott und unseren Mitmenschen zu danken. Ich wünsche euch von Herzen jene Freude, die aus der Dankbarkeit kommt!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz