Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  11. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  12. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  15. 'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte

‚Eher Tiger als Bettvorleger’ – der provokante Stil des Redaktionsleiters von kath.ch

18. Dezember 2020 in Schweiz, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor seiner Tätigkeit als Redaktionsleiter für das Schweizer katholische Nachrichtenportal kath.ch ist der Journalist und Theologe Raphael Rauch mit Artikeln aufgefallen, die im Gegensatz zur katholischen Lehre stehen.


Zürich (kath.net/jg)

Das Schweizer katholische Nachrichtenportal kath.ch ist in den letzten Monaten mehrmals in die Schlagzeilen gekommen. Im März 2020 attestierte es dem Churer Weihbischof Marian Eleganti wörtlich „das Potential zum virtuellen Horrorclown“.

 

Autor des Beitrages war Raphael Rauch, der seit dem 1. April offizieller Redaktionsleiter von kath.ch ist. Das Nachrichtenportal wird vom Katholischen Medienzentrum betrieben, welches im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz und dem Zusammenschluss der Regionalkirchen (RKZ) tätig ist.

 

Rauch ist nach Eigendefinition „eher Tiger als Bettvorleger“, wie er der Neuen Zürcher Zeitung verriet (NZZ-Online vom 7.12.2020). Die Verantwortlichen hätten das gewusst, als sie sich für ihn als neuen Redaktionsleiter entschieden hätten, fügte er hinzu. Der Vorstand des Katholischen Medienzentrums gab im Dezember 2019 bekannt, es wolle „den journalistischen Zugang zu Religion, Politik und Gesellschaft mit einer stärkeren Relevanz von kath.ch“ verbinden. Das solle „durch kompetente und kritische Einordnung geschehen – durch Kommentar und Hintergründe aus katholischer Sicht.“ Raphael Rauch solle diese Aufgabe in Angriff nehmen.

 

Rauch sah bereits damals „Religionsgeschichten mit Sprengstoff“ in der Schweiz und nannte den Frauenkirchenstreik und die Piusbruderschaft als Beispiele.

 

Für den gebürtigen Deutschen, der in Leutkirch im Allgäu aufgewachsen ist, ist die Situation in der Schweiz nicht unbekannt. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Theologie, das er mit einer Promotion abschloss, arbeitete er für die ARD, das ZDF und in der Religionsredaktion des SRF.


 

Kritik am Bistum Chur gab es schon damals. Im SRF stellte er ein Buch einer Fotojournalistin über lesbische Frauen in der Schweiz vor. Der Untertitel lautet: „Lesben sind oft unsichtbar, kritisiert die Fotojournalistin Elisabeth Real. Nun hat sie ein Buch über lesbische Frauen in der Schweiz veröffentlicht – und kritisiert den Bischof von Chur.“ (SRF-Online vom 30.6. 2018) Rauch verweist gegen Ende seines Artikels auf die „kirchenpolitische Schlagseite“, die das Buch auch habe. Er zitiert die Erlebnisse eines lesbischen Paares, das sich von einem römisch-katholischen Priester segnen ließ. Der Priester wurde dann zu Bischof Huonder gerufen. Rauch zitiert aus seinem Bericht über das Gespräch, das nach Aussage des Priesters „schrecklich“ gewesen sei. Der Bischof sei „sehr besorgt, sehr in sich gekehrt, sehr verschlossen“ gewesen, heißt es im Artikel.

 

Bereits im Februar 2018 hat Rauch über die Segnung der beiden lesbischen Frauen berichtet. „Ein Pfarrer, der Herz zeigt und sich mit dem Bischof anlegt: Bucheli hätte das Zeug, zu einem Helden der Schweizer Schulen- und Lesbenbewegung zu werden“, schreibt er wörtlich. Er werde sich an das Versprechen halten, das er Bischof Huonder gegeben habe und keine Schwulen und Lesben segnen, sagte Bucheli. Allerdings sei Huonder nur mehr bis Ostern 2019 Bischof von Chur, fügte er hinzu. „Ein stiller Held“, schreibt Raphael Rauch.

 

Im Mai 2018 nahm er das die Segnung Homosexueller erneut auf. In einem Beitrag für den SRF zum „Internationalen Tag gegen Homo-, Trans* und Bi-Phobie“ zeichnet er für den Teil „Die Kirchen und der ‚Segen für alle’“ verantwortlich. Auch hier kommt Pfarrer Bucheli an prominenter Stelle vor. Stimmen, die einer Segnung homosexueller Paare kritisch gegenüber stehen, sind in dem 13 Minuten langen Beitrag fast nicht zu finden.

 

Ähnlich ist es in einem Interview, das Raphael Rauch für die Redaktion ZDF-heute am 7. Juli 2019 veröffentlicht hat. Er sprach mit Stefanie Pawlak, einer Soziologin an der Universität Bamberg, die im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes Deutschland (LSVD) ist.

 

Ebenfalls für ZDF-heute machte Rauch einen Artikel über „50 Jahre Sexualkunde-Atlas“. „Es ging um Gesundheit, nicht um Lust“, lautete der Titel für den Beitrag vom 10. Juni 2019. Darunter waren Kondome abgebildet, die teilweise über Nachbildungen männlicher Geschlechtsorgane gezogen waren. Rauch portraitiert die in der „weitgehend prüden Bundesrepublik“ der 1970er Jahren begonnene Sexualaufklärung an Schulen durchwegs positiv. Negativ an der sexuellen Revolution wird die „Sextortion“, also Erpressung mit Nacktfotos erwähnt. Diese gehöre in Zeiten der Smartphones zum Alltag vieler Jugendlicher, schreibt Rauch.

 

Für einen redaktionellen Mitarbeiter eines katholischen Mediums ist die Einstellung zur Abtreibung eine wichtige Frage. Raphael Rauch hat zu diesem Thema im Juni einen Beitrag für die Sendung „Kultur Kompakt“ des SRF gemacht. Die Schlagzeile lautet: „In Liechtenstein gehört der Mutterbauch dem Fürsten“. Das strenge Abtreibungsrecht des Fürstentums, das von Fürst Hans Adam II. unterstützt wird, kommt dabei nicht gut weg. Zu Wort kommt eine Politikerin, die 2011 eine Volksabstimmung zur Liberalisierung der Abtreibungsregelung initiiert hat. Die Bevölkerung stimmte mit 52 Prozent für die Beibehaltung der strengen Regelung. Liechtenstein müsse sich „von der UNO vorhalten lassen, ein wichtiges Frauenrecht zu verweigern“, schreibt Rauch.

 

Alle zitierten Artikel hat Raphael Rauch vor seiner Bestellung zum Redaktionsleiter von kath.ch verfasst. In den acht Monaten, die er als Redaktionsleiter bei kath.ch verbracht hat, gab es bereits mehrere aufsehenerregende Artikel aus seiner Feder. Ein Interview mit einem Besatzungsmitglied der Sea-Watch4, die Migranten aus dem Mittelmeer rettet, führte zu einer Kontroverse über das Verhältnis zur Antifa. Ein Artikel vom November in dem Rauch die Konzern-Initiative ausdrücklich unterstützte und sogar einen Bezug zum Holocaust herstellte, war dann sogar der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) zu viel. Die SBK stellte „eine gewisse Aggressivität in der Arbeit von Raphael Rauch“ fest. Dieser ruderte zurück und bat um Entschuldigung, nicht ausreichend auf die „berechtigten Sensibilitäten“ in dieser Causa geachtet zu haben. In einem Interview mit Rauch erklärte Jonathan Kreutner vom Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, warum Holocaust-Vergleiche meistens schief gehen. Das Thema Homosexualität griff Rauch Anfang Dezember wieder auf. „Katholiken hoffen auf die ‚Ehe für alle’“ überschrieb er einen Artikel, in dem nur Katholiken zu Wort kommen, welche die „Ehe für alle“ befürworten. Auch hier regte sich Kritik an der einseitigen Darstellung.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz