Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Slowakei: Nach Massentest Hoffen auf Lockerung bei Gottesdiensten

15. November 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Premier Matovic deutet Erleichterungen für Kirchen, aber auch Theater und Kinos im Corona-Lockdown an.


Bratislava (kath.net/ KAP)

Nach den Covid-19-Massentests in der Slowakei hat Ministerpräsident Igor Matovic am Freitag mögliche Lockerungen der Corona-Vorschriften für Gottesdienste, aber auch Theater und Kinos angedeutet. Diese könnten kommende Woche "mit fünfzigprozentiger Kapazität ihrer Räumlichkeiten" wieder öffnen, wurde der Premier in slowakischen Medien zitiert. Das Konsilium der Epidemiologen, Virologen und Verantwortlichen des öffentlichen Gesundheitswesens habe dem am Donnerstag vorgetragenen Plan zugestimmt, ausständig sei jetzt noch die Behandlung in der Pandemiekommission der Regierung. Seit Mitte Oktober sind in der Slowakei nur noch Gottesdienste mit maximal sechs Gläubigen erlaubt.


Bewahrheite sich die Ankündigung, sei dies "eine gute Nachricht", reagierte Bischofskonferenz-Sprecher Martin Kramara auf die Mitteilung des Regierungschefs. In der Kirche würde man sich freuen, "wenn es zu einer teilweisen Erleichterung kommt". Für die Gläubigen sei "in anspruchsvollen Zeiten der Empfang des Sakraments zur geistlichen Stärkung wichtig".

Der allgemeine Dispens vom sonntäglichen Gottesdienstbesuch bleibe "selbstverständlich ebenso in Kraft wie die Aufforderung an die Senioren, chronisch Kranken und alle Risikogruppen, mit dem Besuch der Gottesdienste noch zuzuwarten", fügte Kramara hinzu. Ebenso seien die Priester und Gläubigen weiterhin angehalten, die hygienischen Vorschriften streng einzuhalten.

Zuvor hatten die slowakischen katholischen Bischöfe am Donnerstagabend in einer Videokonferenz über den von Matovic überraschend geäußerten Plan beraten, alle drei Wochen flächendeckende Tests durchzuführen und Organisationen wie den Kirchen die Abhaltung von Covid-19-Tests in ihrem Bereich zu übertragen. Die Bischöfe hätten sich "mit einem detaillierten Manual für die gemeinschaftliche Testierung vertraut gemacht und konstatiert, dass dessen praktische Umsetzung sehr anspruchsvoll wäre, vor allem, wenn sie allein der Kirche selber überlassen bliebe", schilderte Bischofskonferenz-Sprecher Kramara.

Nach Abschluss der Beratungen habe der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, der Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolensky, den Ministerpräsidenten angerufen und ihm die "Bereitschaft zur Hilfeleistung übermittelt, aber auch die kapazitäre Unmöglichkeit, die ganze Sache auf die Schultern der Kirche zu nehmen". - Am Freitagvormittag teilte Matovic dann via Sozialen Medien mit, dass er von seinem Plan Abstand nehme.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  2. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  3. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  4. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  5. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  6. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  7. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie

Slowakei

  1. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  2. Slowakei erwartet Franziskus: Vierter Papstbesuch im Land
  3. Keine öffentlichen Oster-Gottesdienste, aber Lockerungen
  4. Zahlreiche Priesterweihen in der Slowakei
  5. Bratislava: Rosenkranzgebet gegen "Istanbul-Abkommen"
  6. Traditionelle Volksmissionen in der Slowakei starten
  7. Slowakei: Komplette Bischofskonferenz beim Marsch für das Leben!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz