SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
| 
Vigano zum Kommunikationschef für Päpstliche Akademien ernannt2. September 2019 in Chronik, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Damaliger Leiter der vatikanischen Medienabteilung war im März 2018 nach Kritik an der auszugsweisen Veröffentlichung eines Briefs von Benedikt XVI. zurückgetreten.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP) Dario Edoardo Vigano (57), ehemaliger Leiter der vatikanischen Medienabteilung, bekleidet künftig den neu geschaffenen Posten eines Vizekanzlers der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften. Er soll dort schwerpunktmäßig für Kommunikation zuständig sein. Das teilte das vatikanische Presseamt am Samstag mit. Kanzler der beiden Akademien ist der argentinische Kurienbischof Marcelo Sanchez Sorondo. Als Präsident der Wissenschaftsakademie amtiert der Deutsche Joachim von Braun, Präsident der Akademie für Sozialwissenschaften ist der Italiener Stefano Zamagni. 
Der in Brasilien geborene italienische Priester und Kommunikationswissenschaftler Vigano war 2015 zum Präfekten der neu aufgestellten Kommunikationsbehörde im Vatikan ernannt worden, trat aber im März 2018 nach Kritik an einer auszugsweisen Veröffentlichung eines Briefs von Benedikt XVI. zurück. Seither hatte er den zuvor nicht bestehenden Posten eines Assessors in der Behörde inne. Zweck der Akademien ist die Förderung der Sozial- und Naturwissenschaften sowie der Mathematik und Physik, die Behandlung erkenntnistheoretischer Fragen und der Dialog mit der Kirche. Ihre Mitglieder werden ohne Rücksicht auf Glaubenszugehörigkeit oder Nationalität ausgewählt. Die 1603 gegründete Wissenschaftsakademie ist nach vatikanischen Angaben die einzige übernationale Einrichtung dieser Art weltweit. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Eisenherz 3. September 2019 | | | | Traue keiner Pressemeldung, die du nicht selber gefälscht hast! So gute und begabte Leute kann man überall brauchen, nicht nur im Vatican! Ich bin überzeugt, dass er in der DBK oder bei den Grünen genauso mit Handkuss genommen werden würde... |  3
| | | | | stephanus2 2. September 2019 | | | | Das sind so Nachrichten... ..wo einem einmal mehr klar wird, wie unlauter, ja unchristlich viele Vorgänge im Vatikan sind.Postengeschachere, Machtkalkül, Ungerechtigkeit...es muss wohl alles so sein, muss sich so zum Schlechten entwickeln, bevor Jesus kommt und die Spreu vom Weizen trennt , bis er wiederkommt in Herrlichkeit als Richter der Lebenden und der Toten. |  3
| | | | | Montfort 2. September 2019 | |  | Na immerhin hat Msgr. Dario Viganò doch am 28. April 2018 einen Vortrag gehalten mit dem "wunderbar (un)passenden" Titel: "Fake news und die ethische Verantwortung der Medien" - und das wenige Wochen nach Verfälschung des Briefes von Papst Benedikt XVI.
Noch Fragen? ;-)
Weiteres hier: beiboot-petri.blogspot.com/2019/09/die-personalpolitik-des-vaticans-oder.html?m=1 |  6
| | | | | 2. September 2019 | | | | Ein Dokumentenfälscher als stellvertretender Leiter einer (noch) angesehenen wissenschaftlichen Institution.
Was könnte da schiefgehen? |  8
| | | | | Herbstlicht 2. September 2019 | | | | fragwürdige Personalpolitik! Der Nachweis manipulativer Fotobearbeitung eines Briefes des emer. Papstes, der nachfolgende Rücktritt - beides hindert offensichtlich nicht daran, nach gegebener Zeit trotzdem Karriere machen zu können.
Dafür wird sogar eine vorher noch gar nicht exisitierende Stelle geschaffen. Also, wenn das nicht wahrhaftig fürsorglich ist!
Auf der anderen Seite die schonungslose Entlassung anerkannter und kompetenter Fachleute des Johannes Paul II.-Instituts.
Wie passt das zusammen und wie glaubwürdig ist der Vatikan noch? |  16
| | | | | wedlerg 2. September 2019 | | | | Alle Freunde von PF bekommen Posten Ganz egal, wie viel Dreck sie am Stecken haben. |  27
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKurie- Diese Vatikanbeamten verlesen die Reden des kranken Franziskus
- Den Glauben zu bewahren
- Papst Franziskus: Im Vatikan gibt es keine Sondervermögen
- Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
- Vatikan regelt Funktion des Postulators in Heiligsprechungsverfahren
- Vatikan überprüft auch die Entwicklungsbehörde
- Vatikan begrenzt Amtszeit für Leitung katholischer Laienverbände
- Finanzplatz Vatikan wird auf Maßnahmen gegen Geldwäsche geprüft
- Vatikanische Kurie vor personellem Umbruch in Spitzenfunktionen
- Kurienerzbischof Paglia retweetet Foto mit mehreren nackten Erwachsenen und Kindern
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
|