Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Den Glauben zu bewahren

2. Juli 2023 in Chronik, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Brief von Papst Franziskus an den neuen Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre im Wortlaut.


Vatikan (kath.net)
An Seine Hochwürdigste Exzellenz Erzbischof Víctor Manuel Fernández
Lieber Bruder,

als neuer Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre vertraue ich Ihnen eine Aufgabe an, die ich für sehr wertvoll halte. Ihre zentrale Aufgabe ist es, über die Lehre des Glaubens zu wachen, um "Grund zu unserer Hoffnung zu geben, aber nicht als Feinde, die auf andere zeigen und sie verurteilen"[1].

Die Abteilung, der Sie vorstehen, hat sich in anderen Zeiten unmoralischer Methoden bedient. Das waren Zeiten, in denen nicht theologische Erkenntnisse gefördert, sondern Irrlehren verfolgt wurden. Was ich von Ihnen erwarte, ist zweifelsohne etwas ganz anderes.

Sie waren Dekan der Theologischen Fakultät in Buenos Aires, Präsident der Argentinischen Theologischen Gesellschaft, und Sie sind Präsident der Kommission für Glauben und Kultur des argentinischen Episkopats, in allen Fällen gewählt von Ihren Kollegen, die damit Ihr Charisma verstärkt haben... Als Rektor der Pontificia Universidad Católica Argentina haben Sie eine gesunde Integration des Wissens gefördert. Sie wiederum waren Pfarrer von Santa Teresita und bis jetzt Erzbischof von La Plata, wo Sie theologisches Wissen mit dem Leben des heiligen Volkes Gottes in Dialog bringen konnten.

In Anbetracht der Tatsache, dass für Disziplinarangelegenheiten - vor allem im Zusammenhang mit Kindesmissbrauch - vor kurzem eine spezielle Abteilung mit sehr kompetenten Fachleuten geschaffen wurde, bitte ich Sie als Präfekt, Ihr persönliches Engagement direkter dem Hauptziel des Dikasteriums zu widmen, das darin besteht, "den Glauben zu  bewahren"[2].


Um die Bedeutung dieser Aufgabe nicht einzuschränken, sei hinzugefügt, dass es darum geht, "das Verständnis und die Weitergabe des Glaubens im Dienst der Evangelisierung zu fördern, damit sein Licht ein Kriterium für das Verständnis des Sinns der Existenz ist, insbesondere angesichts der Fragen, die der Fortschritt der Wissenschaft und die Entwicklung der Gesellschaft aufwerfen"[3]. Diese Themen, die in einer erneuerten Verkündigung der Botschaft des Evangeliums aufgegriffen werden, "werden zu Instrumenten der Evangelisierung"[4], denn sie erlauben es, in einen Dialog mit "dem gegenwärtigen Kontext, der in der Geschichte der Menschheit beispiellos ist"[5], einzutreten.

Sie sollen es außerdem verstehen, dass die Kirche  in ihrer Interpretation des offenbarten Wortes und in ihrem Verständnis der Wahrheit wachsen muss“ [6], ohne dass dies die Auferlegung einer einzigen Ausdrucksweise impliziert. Denn: „Die verschiedenen Richtungen des philosophischen, theologischen und pastoralen Denkens können, wenn sie sich vom Geist in der gegenseitigen Achtung und Liebe in Einklang bringen lassen, zur Entfaltung der Kirche beitragen“ [7]. Dieses harmonische Wachstum wird die christliche Lehre wirksamer bewahren als jeder Kontrollmechanismus.

Es ist gut, dass Ihre Aufgaben zum Ausdruck bringen, dass die Kirche "das Charisma der Theologen und ihr Engagement in der theologischen Forschung" fördert, solange sie sich "nicht mit einer Tischtheologie"[8], mit "einer kalten und harten Logik, die alles zu beherrschen versucht"[9], zufrieden geben. Es wird immer wahr sein, dass die Realität der Idee überlegen ist. In diesem Sinne muss die Theologie auf ein grundlegendes Kriterium achten: Sie muss "jede theologische Konzeption für unangemessen halten, die letztlich Gottes Allmacht und vor allem sein Erbarmen in Frage stellt"[10]. Wir brauchen ein Denken, das überzeugend einen Gott vorstellt, der liebt, der vergibt, der rettet, der befreit, der die Menschen fördert und sie zum brüderlichen Dienst ruft.

Das geschieht, wenn „sich die Verkündigung auf das Wesentliche konzentriert, auf das, was schöner, größer, anziehender und zugleich notwendiger ist“ [11]. Sie wissen sehr gut, dass es eine harmonische Ordnung zwischen den Wahrheiten unserer Botschaft gibt, bei der die größte Gefahr darin besteht, dass die Nebenthemen die zentralen Themen verdunkeln.

Im Horizont dieses Reichtums impliziert Ihre Aufgabe auch eine besondere Sorgfalt, um zu überprüfen, ob die Dokumente des Dikasteriums selbst und andere eine angemessene theologische Unterstützung haben, mit dem reichen Humus des immerwährenden Lehramtes der Kirche übereinstimmen und gleichzeitig das neuere Lehramt einschließen.

Möge die Heilige Jungfrau Sie bei dieser neuen Aufgabe beschützen und für Sie sorgen. Bitte hören Sie nicht auf, für mich zu beten.

In brüderlicher Verbundenheit,
Franziskus

__________________

[1] Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium (24. November 2013), 271.
[2] Motu proprio Fidem servare (11. Februar 2022), Einleitung.
[3] Ebd., 2.
[4] Apostolische Exhortation Evangelii Gaudium (24. November 2013), 132.
[5] Enzyklika Laudato si' (24. Mai 2013), 132. Laudato si' (24. Mai 2015), 17.
[6] Apostolische Exhortation Evangelii Gaudium (24. November 2013), 40.
[7] Ebd.
[8] Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium (24. November 2013), 132.
[9] Apostolische Exhortation Gaudete et exsultate (19. März 2018), 39.
[10] Internationale Theologische Kommission, Die Hoffnung auf Erlösung für Kinder, die ohne Taufe sterben (19. April 2007), 2.
[11] Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium (24. November 2013), 35.

Foto: (C) Víctor Manuel Fernández


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"

Kurie

  1. Diese Vatikanbeamten verlesen die Reden des kranken Franziskus
  2. Papst Franziskus: Im Vatikan gibt es keine Sondervermögen
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Vatikan regelt Funktion des Postulators in Heiligsprechungsverfahren
  5. Vatikan überprüft auch die Entwicklungsbehörde
  6. Vatikan begrenzt Amtszeit für Leitung katholischer Laienverbände
  7. Finanzplatz Vatikan wird auf Maßnahmen gegen Geldwäsche geprüft







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz