![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() USA suchen Partner gegen Pro-Abtreibungsagenda der UNO29. August 2019 in Prolife, 12 Lesermeinungen In einem Brief an Regierungen anderer Nationen warnen Außenminister Pompeo und Gesundheitsminister Azar vor der Schaffung eines internationalen Rechts auf Abtreibung und vor familienfeindlichen Maßnahmen durch die Vereinten Nationen. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) C-FAM berichtet über einen Brief, den Außenminister Mike Pompeo und Gesundheitsminister Alex Azar ausgesandt haben, um die Regierungen anderer Länder um Unterstützung für die Lebensschutzpolitik der USA vor dem nächsten UN-Gesundheitsgipfel im September zu gewinnen. In dem Brief warnen die beiden US-Minister vor aggressiven Bestrebungen zur Neuinterpretation internationaler Instrumente mit dem Ziel, ein internationales Recht auf Abtreibung zu schaffen und internationale Maßnahmen zu fördern, welche die Familie schwächen. Pompeo und Azar bezeichnen diese Bestrebungen als besorgniserregend. Sie würden von echten Gesundheitsthemen und wichtigen politischen Diskussionen ablenken, kritisieren sie. Die Minister nehmen in ihrem Brief auf die Begriffe sexuelle und reproduktive Gesundheit und umfassende Sexualaufklärung bezug. Beide Begriffe seien mehrdeutig und verwirrend und würden im Zusammenhang mit Maßnahmen verwendet, welche die Abtreibung fördern und gegen die klassische Familie gerichtet seien, schreiben Pompeo und Azar. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUNO
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |