Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Das Stundengebet – Ein Heilmittel für unsere Kirche?

21. Juni 2019 in Spirituelles, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich erinnere mich von früher, dass damals das Brevier irgendwie zum Erscheinungsbild des Geistlichen gehörte. Heute sieht man das nur noch äußerst selten.“ Spiritueller Impuls von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Seit einiger Zeit bete ich das Stundengebet unserer Kirche. Spät erst habe ich begonnen und das Ganze zu beten ist mir immer noch zu viel. Ich begnüge mich mit Laudes, Vesper und Komplet. Und zu einer festen Verpflichtung fühle ich mich auch noch nicht fähig. Aber als Laie muss ich das ja nicht. Eines jedoch frage ich mich je länger je mehr: Hat die Krise unserer Kirche vielleicht auch etwas damit zu tun, dass der hohe Stellenwert dieser Form der Pflege der persönlichen und gemeinsamen Gottesbeziehung immer mehr verdrängt wird und schlussendlich vergessen geht?

Wie die Situation genau aussieht, weiß ich nicht. Ich erinnere mich von früher, dass damals das Brevier irgendwie zum Erscheinungsbild des Geistlichen gehörte. Heute sieht man das nur noch äußerst selten. Oft dünkt mich, man überlasse diesen Gebetsschatz der Kirche nur allzu gerne den wenigen Klöstern, wo dieser noch regelmäßig gepflegt wird. Hoffentlich täusche ich mich. Aber wenn ich mich etwas in die vorgeschriebenen Gebete dieser Liturgieform vertiefe, dann frage ich mich immer wieder, wie ein Geistlicher in seiner Predigt dieses oder jenes sagen beziehungsweise so sagen kann, wie er im Religionsunterricht so um den heißen Brei herum tanzen kann, wenn er im Stundengebet eine ganz andere Spiritualität pflegt, wenn er dort die ewigen Wahrheiten ganz anders, viel konkreter, weniger verklausuliert ausspricht, wenn die vorgeschriebenen Texte vielleicht sogar im Widerspruch stehen zu dem, was er (noch) glaubt. Und wenn ich mich dann frage, wie ich mich als Seelsorger in der heutigen Situation verhalten würde, so werde ich das Gefühl nicht los, dass ich mich dabei eigentlich irgendwie schizophren fühlen müssten.


Neuevangelisation ist das – wenigstens verbal – unbestrittene Gebot der Stunde. Beim Stundengebet stoße wenigstens ich immer wieder auf Gedanken und Wahrheiten, mit welchen die moderne Religionspädagogik nichts mehr anzufangen weiß und/oder glaubt, sie dem Menschen von heute und in unseren Breitengraden nicht mehr zumuten zu können. Dann spüre ich etwas von der ganzen Universalität unserer Kirche, von jener weltumspannenden Einheit des Glaubens, welche mich dazu anregt, mich in die ganze Fülle dieses Glaubens zu vertiefen und die Spreu der theologischen Spekulationen vom guten Samen der wahren Lehre zu trennen. Dann aber habe ich auch eine Rückendeckung, wenn ich es wage, auch jene Dinge zu verkünden, welche der Mensch von heute lieber nichts hören will.

Nicht zuletzt aus solchen Überlegungen heraus schlage ich vor, dass unsere Kirche das Stundengebet wieder viel mehr empfiehlt und pflegt, ja dass sie dieses wieder zur absolut verbindlichen «Dienstpflicht», der Kleriker zuerst, dann aber auch aller anderen kirchlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Katechese und Verkündigung und in allen anderen kirchlichen Leitungsfunktionen, erklärt. Wenn dies richtig erklärt wird, so glaube ich, wird die große Mehrheit wieder bewusst zu diesem Heilmittel für sich selber und die ganze Kirche greifen.

Natürlich ist das nicht die einzige Medizin, welche die Kirche von heute braucht. Aber sie könnte viele andere Maßnahmen unterstützen und viele «Fehlmedikationen» verhindern helfen. Und sie wäre ein gutes Mittel, den Menschen von heute wieder zu einer konkreten, persönlichen, alltagstauglichen Gottesbeziehung zu führen.

Die Texte des Stundenbuchs sind auch für Smartphone verfügbar. Weitere Infos über die Apps im kath.net-Artikel: "Endlich: Kostenlose Stundenbuch App"

kath.net Buchtipp
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Paperback, 184 Seiten
2015 Books on Demand
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Stefan Fleischer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz