Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

An der Kirche (ver)zweifeln

26. März 2019 in Kommentar, 61 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Leider darf man sich keinen falschen Illusionen hingeben: Die katholische Kirche in Deutschland wird durch manche ihrer Hirten mit dem Hebel des 6. Gebots gespalten.“ Ein Gastkommentar nach DBK-Beschluss zu neuer Sexualmoral von Hubert Windisch


Bonn (kath.net) * Was hat die DBK bei ihrer Frühjahrsvollversammlung vom 11.-14. März 2019 in Lingen wohl geritten, dass Kardinal Marx bei seinem abschließenden Pressebericht davon sprechen konnte, dass die Kirche in Deutschland aufgrund der klerikalen Missbrauchsfälle eine Zäsur erlebe und der Glaube nur wachsen und tiefer werden könne, wenn wir frei würden von „Blockierungen des Denkens, der freien und offenen Debatte und der Fähigkeit, neue Positionen zu beziehen und neue Wege zu gehen“? Denn gesagt wurde dies im Hinblick auf eine Änderung der kirchlichen Sexualmoral im Sinne einer Anpassung an vorherrschende Sexualeinstellungen und -praktiken. Die moraltheologische Rechtfertigung dazu findet sich im Vortrag „Die Frage nach der Zäsur. Studientag zu übergreifenden Fragen, die sich gegenwärtig stellen“, den Prof. Schockenhoff aus Freiburg bei der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe gehalten hat. Auf der Basis dieses Vortrags ist mit den Worten von Kardinal Marx die (synodale) Schiene für eine kirchliche Hermeneutik des Bruchs gegenüber der bisherigen katholischen Lehre in sexualibus gelegt.

* Wer das Referat von Schockenhoff liest, meint eine theologisch verbrämte Sexkolumne einer Boulevardzeitung vor sich zu haben. Hier wird nicht mehr nur keine (Moral)Theologie geboten, hier wird die kirchliche Lehre (vor allem auch von Papst Johannes Paul II.) in Bezug auf menschliche Sexualität aufgegeben. En passant wird alles, was zur Zeit in sexualibus en vogue ist, unter besonderer Betonung der (gelebten!) Homosexualität, kirchlich schmackhaft gemacht. Dabei wird aber weder die göttliche Weisheit verstanden, die sich in der Schöpfung des Menschen als Mann und Frau als seinem Ebenbild ausdrückt (vgl. Gen 1,27), noch die sakramentale Dimension des auch sexuellen Miteinanders von Mann und Frau nach Eph 5,32 gewürdigt, das die Treue Christi zu uns in seiner Kirche widerspiegelt – in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und in Krankheit. Hier wird Theologie zur Rechtfertigung sexualmonadischer Lustnomaden missbraucht. Letztlich ist der Entwurf, dem sich die Bischöfe unterwerfen, zerstörerisch, denn es werden biblisch-lehramtlich-theologische Säulen der kirchlichen Sexualmoral mit dem Pulver der Verheißung, dass Sexualität in welcher Form auch immer des Lebens Erfüllung und die Lösung all seiner Probleme sei, gesprengt. Ist denn kein Bischof aufgestanden und hat gerufen: Es reicht!? Leider darf man sich keinen falschen Illusionen hingeben: Die katholische Kirche in Deutschland wird durch manche ihrer Hirten mit dem Hebel des 6. Gebots gespalten. Der deutsche Katholizismus scheint nach Mathias von Gersdorff in einen Abgrund zu stürzen. Wenig ist geblieben vom einstigen Selbstverständnis der katholischen Kirche.


* Natürlich ist die Problematik der kirchlichen Lehre in Bezug auf die menschliche Sexualität vor dem Hintergrund klerikaler Missbrauchsfälle im Augenblick ein wichtiges und dringliches Thema. Natürlich haben die Missbrauchsfälle mit Machtmissbrauch zu tun, aber es ist sexueller Machtmissbrauch mit vor allem homosexuellem Hintergrund. In keiner Weise dürfen die klerikalen Missbrauchsfälle jedoch für eine zweifelhafte Reform der kirchlichen Sexuallehre missbraucht werden, wie es der sog. sexualethische Neuansatz der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe vermuten lässt. Man muss sich vielmehr über einen geforderten, in jeder Hinsicht gerechten Umgang mit Missbrauchsfällen hinaus auch der weit grundsätzlicheren Herausforderung stellen, die im Vorgehen der Bischöfe sichtbar wird. Warum sollte nämlich auf ähnliche Weise, also auf der Basis der Zäsur, in der Kirche nicht auch mit dem 5. oder 4. oder 7. oder 8. Gebot des Dekalogs umgegangen werden? Der noch offizielle Abstand der Kirche zu den Vorstellungen der Menschen von heute ist diesbezüglich ja riesig: z. B. in Bezug auf den Lebensschutz, in Bezug auf Abtreibung, PID, Euthanasie und auf die Auflösung der familialen Strukturen, in Bezug auf den Umgang mit der Wahrheit in Medien und Politik usw.? Gäbe es nicht auch hier Blockaden des kirchlichen Denkens zu lösen? Man spürt sofort, wie man dann auf der Schiene der Zäsur als Kirche plötzlich in Teufels Küche käme, und wird eher an das erschreckend-bedrückende Fresco von Luca Signorelli (um 1500) in der Kapelle San Brizio im Dom zu Orvieto erinnert, das die Predigt des Antichristen zeigt. Viel wichtiger als im Modus einer „Liebedienerei der Aktualität“ (Milan Kundera) Zäsurgefälligkeiten an die Zeitgenossen zu verteilen, stünde es den Hirten der Kirche gut an, auf der Basis der Umkehr in die Heilige Schrift wieder das darin vorgegebene Verhältnis von Kirche und jeweiliger Welt, ob gelegen oder ungelegen (vgl. 2 Tim 4,1-5), zu beherzigen und den Gläubigen in der Welt dabei das kirchliche Bewusstsein zu erhalten, letztlich doch nicht ganz von dieser Welt zu sein (vgl. Joh 15-17).

* Viele Gläubige wollen sich dagegen wehren, von ihren Hirten auf den breiten Weg des Verderbens geführt zu werden, vor dem Jesus in der Bergpredigt warnt (vgl. Mt 7,13). Was können sie tun? Eine effektive Möglichkeit wäre es, den Vorschlag von Roland Noé mit seiner Frage „Eine moralische Pflicht zum ‚Kirchenaustritt‘?“ aufzugreifen und eine Bewegung ins Leben zu rufen nach dem Motto „Um der Kirche willen aus der Kirche als Körperschaft öffentlichen Rechts austreten“, das dabei eingesparte Geld selbstverantwortlich im Sinne Jesu für seine Kirche zu verwenden und weiterhin ungeniert mit allen auch sakramentalen Implikationen Kirche zu sein. Vielleicht würde sich dann sehr schnell die eine oder andere Blockade im Denken von Bischöfen im Sinne biblischer Metanoia lösen.

Prof. Dr. Hubert Windisch ist emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.


NEU! kath.net-via Telegram-Messanger - kath.net-Breaking News, kath.net-Mission und NEU (!) "Church-Whispers" (Hintergründe, Kirchengeflüster, fast Privates und mehr)

Kommen Sie zu den kath.net-Treffen nach Wien und Berlin!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz