Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  12. „Wie retten wir die Welt?“
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Jugendseelsorger Johannes Paul II.

23. Oktober 2018 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist eine Ironie, dass mit Johannes Paul II. der erfolgreichste päpstliche Jugendseelsorger der modernen Geschichte im Arbeitsdokument der 2018-Synode größtenteils ignoriert wurde - Von George Weigel


Rom (kath.net)
Karol Wojtyla hatte als Pole ein gut entwickeltes Gespür für historische Ironie. Von seiner gegenwärtigen Position in der Gemeinschaft der Heiligen, ist er wahrscheinlich von der gewissen Ironie ergriffen, dass die Synode “Jugend, Glaube und Unterscheidung zur Berufung”, die gerade in Rom stattfindet, mit dem 40-jährigen Jubiläum seiner Wahl als Papst Johannes Paul II, am 10.Oktober 1978, zusammenfällt.

Warum Ironie? Es ist eine Ironie, dass der erfolgreichste päpstliche Jugendseelsorger der modernen Geschichte – und vielleicht der ganzen Geschichte – im Arbeitsdokument der 2018-Synode größtenteils ignoriert wurde. Und die Leitung der Synode unter Lorenzo Kardinal Baldisseri scheint seltsam unwillig zu sein, seine Lehre oder auch nur sein Beispiel zu erwähnen.

Aber lassen wir die Ironie hinter uns zurück. Welche Lektionen könnte die Synode von Johannes Paul II, dem Rattenfänger der Jugend, am Rubinjubiläum seiner Wahl, lernen?

1) Die brennenden Fragen bleiben die gleichen

Verschiedenste Bischöfe haben auf der 2018-Synode festgestellt, dass die jungen Menschen von heute in einer völlig anderen Welt leben, als diese Bischöfe, als sie aufgewachsen sind. Das beinhaltet selbstverständlich ein Körnchen Wahrheit, aber hier werden auch kurzandauernde und langhaltige Dinge verwechselt.

Als Adam Kardinal Sapieha den jungen Pater Wojtyla 1948 in die St. Florian Pfarre versetzt hat, um mit der Seelsorge für die, dort in der Nähe wohnenden, Uni-Studenten zu beginnen, waren die Zeiten in Krakau mit Sicherheit anders als 1938-39, als Wojtyla Student an der Jagiellonen-Universität war. 1948 befand sich Polen im tiefsten Winter des Stalinismus und organisierte katholische Jugendarbeit war verboten. Das sorgenfreie soziale und kulturelle Leben, das Wojtyla genossen hat, bevor die Nazis die Jagiellonen-Universität geschlossen haben, war vorbei und in vielen Klassenzimmern regnete es atheistische Propaganda. Aber Wojtyla wusste, dass die großen Fragen, die junge Erwachsene beschäftigen, immer dieselben sind: Was ist der Sinn meines Lebens? Was muss ich tun, damit Freundschaft hält? Was ist nobel und was ist ordinär? Wie umsegle ich die Felsen und Untiefen des Lebens, ohne fatale Kompromisse einzugehen? Was macht wahre Freude aus? Diese Fragen waren immer die gleichen und werden es auch immer sein.


Jungen Erwachsenen heute zu sagen, dass sie völlig anders sind, ist kuppelnd und auch eine Form von Respektlosigkeit. Wenn wir heranreifenden Erwachsenen helfen, sich die großen Fragen zu stellen und mit den bleibenden Dingen zu ringen, dann machen wir ihnen ein Kompliment, weil wir sie ernst nehmen. Wojtyla wusste das, und die Bischöfe der 2018-Synode sollten das auch wissen.

2) Wenn man den Weg mit jungen Erwachsenen geht, dann sollte dieser auch wohin führen

Einige Jugendliche von dieser Universitätsseelsorge in St. Florian, wurden Freunde von mir und wenn ich sie frage, wie er so war, als Weggefährte, geistlicher Begleiter und Beichtvater, dann greifen sie immer vor allem zwei Punkte heraus: Eine meisterhafte Fähigkeit zuzuhören, die dann zu durchdringenden Gesprächen geführt hat, und das Bestehen auf der persönlichen Verantwortung. Einer von ihnen hat es einmal so zu mir gesagt: „Wir haben stundenlang geredet und er hat Fragen erleuchtet, aber niemals habe ich ihn sagen hören: Du solltest dies oder das machen. Jedoch hat er immer gesagt: „Du musst eine Entscheidung treffen!“ Die wahre Bedeutung von „begleiten“, war für Karol Wojtyla als Jugendseelsorger, dass ernsthafte moralische Entscheidungen mit Sanftheit, aber Beharrlichkeit heraufbeschworen werden.

3) Heldenhaftigkeit ist niemals out

Als Johannes Paul II, als er Papst wurde, vorgeschlagen hat, das was dann zu den Weltjugendtagen wurde, zu beginnen, hat ein Großteil der römischen Kurie gedacht, dass er von Sinnen sei – junge Erwachsene im späten 20.Jahrhundert wären einfach nicht an einem internationalen Festival interessiert, das Katechismus, den Kreuzweg, Beichte und die Eucharistie beinhaltet. Im Gegensatz dazu, hat Johannes Paul verstanden, dass das Abenteuer eines Lebens voll heldenhafter Tugenden, in der späten Moderne noch genauso anziehend war, als es zu seinen Tagen war. Und er war voll Vertrauen, dass die zukünftigen Leiter des dritten Jahrtausend christlicher Geschichte, dem Aufruf zu einem Abenteuer Folge leisten würden.

Das heißt nicht, dass sie perfekt sein würden. Aber er hat zu jungen Leuten so oft gesagt: „Begnüge dich niemals, niemals mit etwas Niedrigerem als das, was die geistige und moralische Größe der Gnade Gottes in deinem Leben möglich macht. Du wirst fallen, wir alle! Aber senke nicht die Messlatte. Steh auf, schüttle den Staub ab und suche Versöhnung. Aber begnüge dich niemals mit etwas Niedrigerem, als die Heldenhaftigkeit für die du geboren wurdest.“

Diese Herausforderung – das Vertrauen, dass junge Erwachsene sich wirklich danach sehnen mit einem ungeteilten Herzen zu leben – hat eine Wiederbelebung in jungen Erwachsenen und in der Universitätsseelsorge, in den lebendigen Teilen der Weltkirche, ausgelöst. Die 2018-Synode sollte darüber nachdenken, diese Erfahrung sehr, sehr ernst zu nehmen.

Der Artikel erschien ursprünglich im Catholic World Report. Copyright der Übersetzung by KATH.NET - Stefanie Schelch.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  2. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  5. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  6. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  7. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  8. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  9. Der Papst war unbequem
  10. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz