Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Irland: Katholische Eheberatungsstelle auch für Homosexuelle

28. Juli 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sonst würde die staatliche Förderung gestrichen, drohte die irische Regierung. Die Eheberatungsstelle musste in den letzten Jahren bereits finanzielle Einbußen hinnehmen.


Dublin (kath.net/jg)
Die Eheberatungsstelle „Accord“ der katholischen Bischöfe Irlands bietet ihre Dienste auch homosexuellen Paaren an. Dies berichtet der Catholic Herald.

„Accord“ hat sich damit der Forderung der irischen Regierung gebeugt und wird gleichgeschlechtliche Paare nicht abweisen. Dafür erhält sie weiter staatliche Zuschüsse. Nach Angaben der Zeitung The Times erhält „Accord“ € 408.000 für Eheberatungskurse in Dublin und weitere € 1,184.500 für seine Dienste in ganz Irland. Sie ist die Eheberatungsstelle, welche die höchste Summe an staatlichen Zuschüssen erhält.


Eine Sprecherin der zuständigen Regierungsbehörde bestätigte, dass alle Beratungsstellen die öffentliche Mittel erhalten ihre Dienste unabhängig von der sexuellen Orientierung anbieten müssen. Die Behörde werde alle Beratungsstellen einschließlich „Accord“ auf die Einhaltung der Vergabebestimmungen überprüfen, sagte sie.

„Accord“ hat seit der Legalisierung er „Homo-Ehe“ in Irland im Jahr 2015 finanzielle Einbußen in Höhe von mehr als 40 Prozent hingenommen, weil die Organisation bis jetzt nicht bereit war, Homosexuelle zu beraten. Im Januar 2018 drohte die irische Regierung, ihre Förderungen nochmals deutlich zu reduzieren, falls die „Accord“ seine Politik nicht ändere, berichtet die Times.

Die irische Bischofskonferenz wollte zu den Ereignissen keine Stellungsnahme abgeben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alpinyeti 30. Juli 2018 

Flagge zeigen!

Für die Kirche wäre es essentiell, gegenüber der diabolischen Gender-Ideologie deutlich Flagge zu zeigen. Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein. Sollen wir etwa wegen des Geldes alle unsere Werte über Bord werfen?


3
 
 Dismas 30. Juli 2018 

Nein, sofort aussteigen!

Je mehr sich kirchliche Stellen "des Geldes wegen" von der Staatsmacht korrumpieren lassen, deto mehr schwindet die Substanz des Glaubens und der Kirche. Zumal die Ethik der Staatsmacht zur der Lehre der Kirche heute sehr differiert, ja, in Vielem diametral steht.
Authentizität ist alles in dieser von Schwindel und Heuchelei erfüllten Welt. Katholische Stellen müssen auch gemäß der katholischen Lehre beraten. Im Gebet und Vertrauen auf den HERRN werden dann sich dann auch die erforderlichen Mittel einstellen. Ihr Kleingläubigen,warum fürchtet Ihr Euch? ER ist bei Euch alle Tsge...


4
 
 Michael. 30. Juli 2018 
 

Konkrete Hilfe

bitte jedem Berater das Buch "Größer als alles aber ist die Liebe" von Wunibald Müller geben.
Vielleicht ohne die "Sprungbereite Feindseligkeit" die sonst so Übliche.


1
 
 Ad Verbum Tuum 28. Juli 2018 

Ein weiterer Schritt in die Selbstmarginalisierung

Eine aus der Distanz zugegebenermaßen leichter zu fällende Aussage ...
Schauen wir auf die Säkularisierung innerkirchlicher Organisationen & Strukturen der letzten Jahre, die aufgegebenen Ansprüche an das Personal in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Beratungsstellen, etc., etc. - damit zerstören wir mehr und mehr die Kirche selbst, sie macht sich überflüssig.
Die Kirche muss sich die Frage stellen, wie sie sich ohne staatliche Unterstützung organisieren kann.
Kann sie z.B. unter dem was man gemeinhin unter Eheberatung versteht überhaupt wirksam sein? Eheberatung im kath. Sinn, für Menschen die ggfs. einen stark verschütteten Zugang zu ihrem eigenen Glauben haben ... ein langer Weg. Diese Art der Hilfe & Seelsorge ist wichtig, aber mehr & mehr inkompatibel zu staatlich geförderten Maßnahmen.
Ohne Zuschüsse wird der Weg schwerer ... ohne Treue zu Gott, unmöglich.


25
 
 Rolando 28. Juli 2018 
 

Konkrete Hilfe

Wenn sie sich schon des Geldes wegen vor den Karren spannen lassen, dann bitte jedem Homosexuellen das Buch von P. James Manjackal, „New Life Heilung“ geben, dann entsprechend weiterbegleiten.


26
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irland

  1. "Im Laufe der neun Monate hat Jesus Stück für Stück mein Herz verändert und geheilt!"
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion
  4. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  5. Irland: Wähler lehnen Verfassungsänderung zu Familie und Rolle der Frau ab
  6. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
  7. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  8. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  9. Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen
  10. Öffentliche Messen trotz Verbot gefeiert: Geldstrafe für irischen Priester






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz