Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen

28. April 2021 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Öffentliche Messen sind in Irland seit Monaten verboten. Die Regierung begründet die Maßnahme mit dem Kampf gegen die Corona-Pandemie. Der Protest dagegen wird lauter.


Dublin (kath.net/jg)

Die Republik Irland ist das letzte Land in Europa, in welchem öffentliche Gottesdienste verboten sind. Befürworter der strengen Maßnahmen konnten bis jetzt auf die Slowakei und Slowenien verweisen. In beiden Ländern dürfen Gottesdienste mittlerweile wieder mit Gläubigen gefeiert werden, schreibt das katholische Internetmagazin Catholic Arena.


Gleichzeitig wurde bekannt, dass die irische Regierung bei Gericht erneut eine Vertagung der Verhandlung über eine Klage gegen das Gottesdienstverbot erreicht hat. Der irische Geschäftsmann und politische Aktivist Declan Ganley sieht sich durch das Verbot öffentlicher Messen in seinem Grundrecht auf freie Religionsausübung auf unzulässige Weise eingeschränkt.

Catholic Arena berichtet, dass sich Katholiken an Sonntagen vor den geschlossenen Kirchen treffen, um zu beten. In Irland sind öffentliche Gottesdienste seit Monaten verboten. Der Protest der Kirche ist in den letzten Wochen stärker geworden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Robensl 29. April 2021 
 

@Zeitzeuge: danke für den interessanten Artikel

Wie damals wird man auch heute, vor allem bez. Corona, von Politkern belogen. Im gewissen Unterschied zu damals allerdings braucht es heute keine (direkte) zentrale Steuerung mehr durch ein Propagandaministerium mehr, um eine weitgehend uniforme und folgsame Presselandschaft zu schaffen. Das erledigen Marktdruck und uniformes (Nicht-)Denken fast alleine.


2
 
 Zeitzeuge 29. April 2021 
 

Wer die hl. kath. Kirche und damit auch Ihr Haupt, den Herrn Jesus Christus,

wegen der verabscheuungswürdigen sexuellen Miss-
brauchstäter verläßt, hat entweder nie begriffen,
was die gottgewollte Heilsanstalt kath. Kirche
wirklich bedeutet, oder aber er hatte schon längst
vorher keinen lebendigen Glauben mehr gehabt,
denn dazu gehört auch ein Leben entsprechend der
dazugehörenden Moral, auch der Ehe- und Sexual-
moral. In Irland war schon lange vor Bekanntwerden
der Missbrauchsfälle offenbar auch schon einiges
im Argen bzgl. Moral, das zeigen uns die Geburten-
raten:

1963 - 4,01 Kinder/pro Frau, 1973 - 3,71, 83- 2,74

Der EU-Beitritt hat das moralische Verhalten
offenbar negativ beeinflußt mit seinem Wohl-
standsdenken etc.!

Die schrecklichen Missbräuche werden sicherlich
auch von den Medien instrumentalisiert, so wie
damals von Goebbels, siehe Link; nur konnten
unsere Vorfahren noch unterscheiden zwischen
unwürdigen Amtsträgern und der Kirche per se,
denn lt. Spiegel "Nie waren die Gotteshäuser
voller u.d. Prozessionen länger gewesen" als
damals!

magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/43278950


3
 
 Mystery 29. April 2021 

Wenn man sowas hört

könnte man glatt behaupten (glauben) dass entweder der Teufel die "Pandemie" initiert hat, oder sie zumindest tatkräftig unterstützt?!


3
 
 SalvatoreMio 28. April 2021 
 

Vielleicht etwas zum Schmunzeln?

Ein Marienerscheinungsort in Norddeutschland, kurz vor "Corona-Zeiten". Es fand stille Eucharistische Andacht statt. Aber Touristen tauchten auf, englisch-sprachig, deren Verhalten ähnlich unwürdig war wie das, was man auch hierzulande antreffen kann. Schließlich wurde es mir - auch ortsfremd - zu bunt: eine ca. 13jährige wollte den Gebetsraum stürmen, kaugummi-kauend. Ich hielt sie auf mit der Bemerkung: "Dies hier ist ein Gotteshaus! Würdest Du vor Königin Elisabeth auch kaugummi-kauend erscheinen?" Sie stutzte und gab zur Antwort: "Wir sind Iren!" Dann grinsten wir beide, und sie nahm das Kaugummi aus dem Mund.


7
 
 Stephaninus 28. April 2021 
 

Polen als letzte Bastion

nun nach Irland auch zu erodieren. Ich hoffe, die polnische Kirche verhält sich klüger als es die irische lange Zeit tat. Leider sieht es derzeit nicht ganz danach aus. Es ist eine Form des Klerikalismus und der Verbandelung mit der PiS, die in Polen Schaden anrichtet, wobei ich persönlich das westeuropäische PiS und Polenbashing nicht teile. Die Priesterberufungen sind bereits um mehr als 50% zurückgegangen.


1
 
 Chris2 28. April 2021 
 

Skrupellos durchregieren kann man am Besten

mit einer Allparteienregierung (in Deutschland de facto 2015-2017), willfährigem Militär, effektiver Propaganda, eingeschüchterter Bevölkerung und einer gebrochenen und willfährigen Kirche. Letzteres scheint in Irland sowohl Mittel als auch Ziel der Politik zu sein. Divide et impera. Teile und herrsche...


3
 
 Totus Tuus 28. April 2021 
 

Und ich frage wieder....

Man geht auf die Strasse für die Unabhängigkeit, man geht auf die Strasse für was auch immer, aber man leistet kein Widerstand gegen die Corona Diktatur und Willkür, wenn es um die Heilige Messe geht. Die USA haben es bewiesen, jene Staaten ohne Massnahmen oder mit leichten, haben weniger Zahlen weniger Tote und vor allem keine kaputte Wirtschaft als jene mit Lockdwons. WACHT ENDLICH AUF.


8
 
 Scotus 28. April 2021 

@Simon Tolon
Ja, die heiligen Kolumban, Virgil, Pirmin und viele andere wirken bis heute nach. Heute ist Irland selbst ein Missionsland.

Als ich in den Neunzigerjahren längere Zeit in Irland verbrachte, war dieses Land zumindest nach außen hin noch katholisch. Im Inneren waren die Folgen des Missbrauchs schon deutlich spürbar. Scheidung und Abtreibung jedoch waren jedoch noch verboten. Danach ging es mit Irland hinab. Die Kirche selbst trug im vergangenen Jahrhundert auch maßgeblich dazu bei, dass die christliche Botschaft in diesem Land von vielen nicht mehr akzeptiert werden kann. Es braucht jedenfalls sehr starke Zeugen, um die Menschen in diesem Land wieder zum Glauben zu führen.


5
 
 Simon Tolon 28. April 2021 
 

Ein wichtiger Hinweis

Danke. Von Irland aus wurde seinerzeit das nichtrömische Europa missioniert. Und selbst im römischen Europa leisteten sie wertvollste Beiträge.
Da muss man heute entsprechend strenger mit Land und Leuten dort umgehen, um ihnen die (alte) Kirche auszutreiben.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  2. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  3. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  4. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  5. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  6. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  7. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie

Irland

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. "Im Laufe der neun Monate hat Jesus Stück für Stück mein Herz verändert und geheilt!"
  3. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  4. Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion
  5. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  6. Irland: Wähler lehnen Verfassungsänderung zu Familie und Rolle der Frau ab
  7. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz