![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vor 500 Jahren erste Messfeier in Mexiko6. Mai 2018 in Chronik, 2 Lesermeinungen Eucharistischer Kongress auf der Insel Cozumel mit Kurienerzbischof Marini Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) Genau 500 Jahre ist es her, dass in Mexiko der erste katholische Gottesdienst stattfand: Am 6. Mai 1518 feierte Juan Diaz, Kaplan der vom spanischen Entdecker Juan de Grijalva (1489-1527) geführten Expedition und später dann Geistlicher von Hernan Cortez, in Cozumel die erste dokumentierte heilige Messe. Auf der der Halbinsel Yucatan vorgelagerten Insel startet am Donnerstag ein mehrtägiges Festprogramm und ein Eucharistischer Kongress zum Thema "Eucharistie, Quelle und Höhepunkt", berichtete das Portal yucatan.com.mx. Neben Tausenden Gläubigen werden zu den Feierlichkeiten auch Kurienerzbischof Piero Marini, der dem Päpstlichen Komitee für die Eucharistischen Kongresse vorsteht, Kardinal Carlos Amigo Vallejo aus dem spanischen Sevilla und der vatikanische Botschafter in Mexiko, Nuntius Franco Copola, erwartet. Die zentrale Messfeier findet in der Kapelle des Flughafens der Insel statt und wird von Ortsbischof Gustavo Rodriguez geleitet. Am Samstag findet eine Schiffsprozession mit der Eucharistie von Playa del Carmen auf dem mexikanischen Festland nach Cozumel auf dem Programm. Grijalvas Mexiko-Expedition startete Anfang 1518 vom nahen Kuba aus mit 200 Mann Besatzung, leichten Kanonen und Kampfhunden. Nach einem Tag Aufenthalt auf Cozumel, wo am 6. Mai die Messfeier stattfand, ging am Folgetag die Erkundungsfahrt die gesamte südliche Golfküste des heutigen Mexikos entlang weiter. Grijalva ging vorsichtiger vor als ein Jahr zuvor Francisco Hernandez de Cordoba, der bei Kämpfen mit den Einheimischen gestorben war. Der Spanier fand Beweise für eine Hochkultur, führte Unterredungen mit einem Maya-Kaziken, der sich taufen ließ, und unternahm Tauschgeschäfte zugunsten Spaniens. Auch er starb jedoch 1527 bei einer weiteren Expedition nach Honduras durch die Hand von Indios. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMexiko
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |