Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  2. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

USA: Demokratische Kandidaten müssen für legale Abtreibung sein

9. Mai 2017 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das verlangt ihr Vorsitzender Tom Perez. So lange die Demokratische Partei die Partei der Abtreibungsbefürworter ist, wird sie Wahlen verlieren, schreibt Carol Tobias vom ‚National Right to Life Committee’.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Jeder Kandidat der Demokratischen Partei müsse für legale Abtreibungen eintreten, sagte deren Vorsitzender Tom Perez. Jede Frau müsse in der Lage sein, ihre eigenen Entscheidungen über „ihre persönliche Gesundheit“ zu treffen, begründete er seine Forderung laut LifeNews.

Damit habe sich die Demokratische Partei deutlich von Positionen früherer Jahre und Jahrzehnte entfernt, schreibt Carol Tobias, die Vorsitzende der Lebensschutzorganisation „National Right to Life Committee“.

Hubert Humphrey, ehemaliger Vizepräsident unter Lyndon B. Johnson, sagte 1976 folgendes: „Der moralische Prüfstein eines Staates ist der Umgang mit denen, die in der Morgendämmerung des Lebens sind, den Kindern, die in der Abenddämmerung des Lebens sind, den Alten und denen im Schatten des Lebens, den Kranken, Bedürftigen und Behinderten.“


Zwanzig Jahre später beklagte Robert Casey, der ehemalige Gouverneur von Pennsylvania in einer Rede: „Es ist für mich die bitterste Ironie, dass Abtreibung auf Verlangen in der Demokratischen Partei Zuflucht gefunden hat, Heimat gefunden hat. Meine Partei, die Partei der Schwachen, die Partei der Ohnmächtigen. Sehen sie, der Schutz der ungeborenen Kinder ergibt sich ganz selbstverständlich aus allem, wofür meine Partei und mein Land stehen. Nichts könnte dem Amerikanischen Selbstverständnis fremder sein als legale Abtreibung.“

In seiner Autobiographie, die 1996 erschienen ist, betonte Casey die Bedeutung der Abtreibungsfrage für die Politik. Diese werde gerne unterschätzt. Er sei jedoch überzeugt, dass der Aufschwung der Republikaner, der Zusammenbruch der Demokraten und die Frage, ob es eine dritte Partei geben werde, zentral mit dieser und anderen „kulturellen Fragen“ in Zusammenhang stünden. 1995 erlangten die Republikaner das erste Mal seit 1954 Mehrheiten in beiden Häusern des Kongresses.

In den acht Jahren in denen Barack Obama Präsident war, hat die Demokratische Partei insgesamt mehr als eintausend gewählte Abgeordnete auf Ebene des US-Kongresses und der Abgeordnetenhäuser der Bundesstaaten verloren. Sie stellen nur in 16 der 50 Bundesstaaten den Gouverneur, schreibt Tobias. „Wenn das der Lackmus-Test für Demokratische Kandidaten ist, dann wird die Partei weiter Wahlen verlieren. Leider werden ungeborene Babys ihr Leben verlieren“, prognostiziert sie abschließend.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  4. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  5. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  6. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  7. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  8. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  9. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  10. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  8. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  9. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  15. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz