![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal Maradiaga greift dubia-Kardinäle scharf an27. April 2017 in Weltkirche, 47 Lesermeinungen Die Anfragen der vier Kardinäle würden wie ein neues Pharisäertum wirken. Die Verfasser hätten das Dokument gar nicht gelesen, behauptet Maradiaga. Vatikan (kath.net/LSN/jg) Die vier Kardinäle Walter Brandmüller, Joachim Meisner, Carlo Caffarra und Raymond Burke hätten das päpstliche Schreiben nicht gelesen, behauptet Maradiaga. Alle seien im Ruhestand und sollten ihre Zeit anders nützen, empfiehlt der aus Honduras stammende Kleriker. Maradiaga ist mit 74 Jahren allerdings selbst nahe dem Alter, in dem Bischöfe ihren Rücktritt anbieten. Wie sei es möglich, dass die vier nichts gegen diejenigen sagen würden, die Waffen herstellen, wundert er sich. Nur Gott kenne das Gewissen und die innere Motivation der Menschen, doch von außen sehe das Verhalten der vier Kardinäle aus wie ein neuer Pharisäismus, sagt Maradiaga wörtlich. Die vier Brüder (Kardinäle) würden glauben, sie seien für die Glaubenslehre zuständig und nur ihre Methoden zulassen. Sie würden die große Mehrheit der Gläubigen, die mit Amoris laetitia glücklich seien, nicht berücksichtigen, behauptet Maradiaga. Der Wagen der Kirche habe keinen Rückwärtsgang, fährt er fort. Er fahre immer vorwärts, weil der Heilige Geist sich nicht rückwärts bewege. Der Heilige Geist leite die Kirche, nicht der Papst. Er habe Papst Franziskus ermöglicht. Wir sollten daher mit Hoffnung in die Zukunft blicken, empfiehlt der Kardinal.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAmoris laetitia
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |