Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Chilenische Bischöfe: Papst gegen Kommunion für Wiederverheiratete

24. März 2017 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim letzten Ad limina Besuch der Bischöfe Chiles habe Papst Franziskus den Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene und Politiker, die sich für Abtreibung einsetzen, klar abgelehnt, berichtet die Zeitung El Mercurio.


Rom (kath.net/jg)
Sie hätten von Papst Franziskus ein „klares Nein zur Kommunion für wiederverheiratete geschiedene Personen und für Politiker, die sich für Abtreibungen einsetzen“ zu hören bekommen. Das berichten Bischof Santiago Silva und Weihbischof Fernando Ramos, der Vorsitzende und der Generalsekretär der Chilenischen Bischofskonferenz in einem Interview mit der chilenischen Tagszeitung El Mercurio.

Msgr. Silva und Msgr. Ramos haben den Papst im Februar bei einem Ad limina Besuch in Rom getroffen. Bei diesem Anlass sei die Rede auf „Amoris laetitia“ gekommen. Papst Franziskus habe sich in dieser Frage gegen eine „Situationsethik“ ausgesprochen und eine Anekdote aus seiner Familie erzählt, um seine Position zu erläutern, berichtet El Mercurio.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Selene 24. März 2017 
 

In diesem Fall

müsste Papst Franziskus AL offiziell zurückziehen und für ungültig erklären.

So lange er das nicht tut, glaube ich die Version der chilenischen Bischöfe nicht.

Allerdings hat der Papst jeder Bischofskonferenz erlaubt, je eigene, den nationalen Erfordernissen angepasste Schlüsse und Entscheidungen aus AL zu ziehen.

So kann es gut sein, dass in Chile - mit Billigung des Papstes - etwas anderes gilt als in Malta, Argentinien oder Deutschland. In Afrika gilt ja auch etwas anderes.


3
 
 Montfort 24. März 2017 

Im spanischen ORIGINAL nachzulesendes Interview der beiden chilenischen Bischöfe

Interessant ist auch, dass die Priesterweihe von Frauen abgelehnt und die Priesterweihe von "viri probati" vom Präfekten der Kleruskongregation, Kard. Stella, mit "das ist nicht der Weg", ganz anders gesehen wird als im berüchtigten Interview in "Die Zeit".

diario.elmercurio.com/2017/03/19/reportajes/reportajes/noticias/E30E4977-855B-4E9D-BC92-F2893BC3B53D.htm?id=%7bE30E4977-855B-4E9D-BC92-F2893BC3


7
 
 huegel76 24. März 2017 

@carl eugen

"Die Unauflöslichkeit der Ehe ist Geschichte"? Dann war sie bisher ein Fehler, der jetzt korrigiert wurde? Das geht ja nicht, wie Sie selbst festgestellt haben.


5
 
 studiosus 24. März 2017 

Also was jetzt??

Muss man jetzt jeden Morgen im Vatikan anrufen um zu erfahren wie es heute gerade ist?


14
 
 carl eugen 24. März 2017 

Lieber @Stefan Fleischer!

Ich teile Ihre Hoffnung und ich wäre überglücklich, wenn sie eintreffen würden.
Leider glaube ich, dass es bei der Hoffnung bleiben wird. Denn der Heilige Vater macht nicht den Eindruck, als würde er begangene Fehler rückgängig machen.
Ich glaube sogar, dass dieser Fehler niemals wieder rückgängig gemacht werden KANN. Was einmal erlaubt ist, kann man schwer wieder verbieten, nicht ohne sich unglaubwürdig zu machen.

Die Unauflöslichkeit der Ehe ist Geschichte. Mit diesem Gedanken werden wir uns anfreunden müssen, ob es uns gefällt oder nicht.


4
 
 Herbstlicht 24. März 2017 
 

erst mal abwarten!

So gut diese Nachricht wäre, wenn sie denn stimmt, doch Papst Franziskus müsste sie bestätigen, damit sie glaubhaft wird.
Denn auch die chilenischen Bischöfe könnten ja nur ihre Interpretation des Gesprächs gegeben haben.
Also erst mal abwarten und dabei hoffen, dass Papst Franziskus tatsächlich seine Einstellung geändert haben könnte.


14
 
 Stefan Fleischer 24. März 2017 

@ carl eugen

Und ich hoffe, dass unser Heiliger Vater nun Schritt für Schritt zur Einsicht kommt, dass seine bisherigen Äusserungen nicht alle genügend sorgfältig überlegt waren. Bitten wir den Heiligen Geist, er möge ihn weigterhin begleiten und ihm den Mut schenken, auch Fehlüberlegungen einzugestehen.


16
 
 carl eugen 24. März 2017 

Interessante Stellungnahme!

Da stellt sich nur eine Frage. Wenn sich Franziskus gegen die Kommunion für WvG ausgesprochen hat, wie kam dann die Handreichung der maltesischen Bischöfe zustande, oder die Handreichung der argentinischen Bischofskokferenz, die Franziskus in einem handgeschrieben Brief als einzig mögliche Interpretation von AL gewürdigt hat und die die Kommunion für WvG vorsieht?
Das passt nicht zusammen. Ich denke, die Worte von Bischof Santiago Silva und Weihbischof Fernando Ramos entspringen eher Wunschdenken als Tatsachen.


15
 
 Gandalf 24. März 2017 

@nomenestomen

Geschmollt? Was sind das für absurde Unterstellungen! Die Anfragen der Kardinäle waren sachlich völlig gerechtfertigt. Also bitte hier KEINE absurden Behauptungen.


16
 
 doda 24. März 2017 

Wer schmollt denn? @nomen est omen


11
 
 priska 24. März 2017 
 

Ich weiß nicht,gelten die früheren aussagen über die geschiedenen und wiederverheirateten zur Kommunion zugelassen ... von den früheren Päpsten nichts mehr?


8
 
 Martyria 24. März 2017 

Fragen über Fragen

"Oder ist unter euch ein Vater, der seinem Sohn eine Schlange gibt, wenn er um einen Fisch bittet, oder einen Skorpion, wenn er um ein Ei bittet?" (Lk 11,11f)

Was teilt der Papst warum an wen aus? Er predigt (zu Recht) gegen Situationsethik, erzählt aber bei verschiedenen Gelegenheiten jedem etwas anderes - so dass der Zuhörer zufrieden ist?

Betet, Brüder und Schwestern ...


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Amoris laetitia

  1. Papst bekräftigt Lehre von "Amoris laetitia" zu Geschiedenen
  2. Polen: 140.000 Unterschriften für Verteidigung der Ehe
  3. Kardinal Cupichs Amoris-laetitia-Seminare mit umstrittenen Referenten
  4. Seifert: Außergerichtliche Einigung mit Erzbistum Granada
  5. Katholische Universität kündigt Unterzeichnern der correctio filialis
  6. ‚Franziskus soll 8. Kapitel von ‚Amoris laetitia’ zurückziehen’
  7. ‚Amoris laetitia’ wäre unter Franziskus’ Vorgängern abgelehnt worden
  8. ‚Amoris laetitia’ ändert Lehre und Sakramentenordnung nicht
  9. Offizielles Lehramt? Kommunion für Wiederverheiratete in Einzelfällen
  10. Theologe: ‚Barmherzigkeit heißt, Zweitehe ist nicht immer Ehebruch’






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz