Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  3. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  6. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  7. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  8. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  9. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  10. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  11. Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus
  12. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
  13. Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
  14. Ermittlung gegen ehemaligen Pariser Erzbischof Aupetit eingestellt
  15. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist

Umfrage: Zwei Drittel der US-Bürger glauben an Heilungswunder

4. Oktober 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Protestanten halten sie für wahrscheinlicher als Katholiken


Ventura (kath.net/idea) Zwei Drittel der US-Amerikaner glauben an Heilungswunder, ein Viertel hat selbst schon solche erlebt. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Barna (Ventura/Kalifornien) ergeben. Evangelikale (87 Prozent) sind demnach am ehesten davon überzeugt, dass Gott auf wundersame und unerklärliche Weise heilen kann. Protestanten halten das für wahrscheinlicher als Katholiken. Während unter den Evangelikalen fast jeder Zweite (48 Prozent) angab, eine geheimnisvolle Heilung bereits am eigenen Leib erfahren zu haben, sagte das unter den befragten Katholiken nur knapp jeder Fünfte (18 Prozent).

„In einer weithin postreligiösen und wissenschaftsverliebten Gesellschaft dürften diese Ergebnisse viele überraschen“, sagte die Chefredakteurin der Barna-Gruppe, Roxanne Stone, der britischen Online-Zeitung Christian Today (London).

Aber nach wie vor ließen viele Christen in Gottesdiensten für sich beten. „Selbst krank zu werden oder einen geliebten Menschen leiden zu sehen, ist eine der verstörendsten und schlimmsten Erfahrungen im Leben eines Menschen.“

Die Kirche habe hier eine riesengroße Chance, Menschen zu begleiten, so Stone.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 agnese 5. Oktober 2016 
 

In Bibelübersetzungen hat man spezielle Ausdrücke schon oft geendert, wir können ruhig bei Wunder bleiben, ist ein
Heilungsmachttat vielleicht nicht ein Wunder? Muss alles komplizierter werden, damit Menschen, die meißtens eh nicht an Wunder glauben,sich besser fühlen?


1
 
 topi 4. Oktober 2016 

Heilungswunder?

Das heißt doch neuerdings, nach der neuen Bibelübersetzung, Heilungsmachttaten.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wunder

  1. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  2. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  3. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  4. Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro
  5. Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
  6. Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört – nur Bibel bleibt heil
  7. Zeitung: Wunder auf Fürbitte Johannes Pauls I. hin
  8. Frankreich: 70. Lourdes-Wunder anerkannt
  9. Genueser Kardinal löst ‘Blutwunder’ in Neapel aus
  10. Neapel: Nach ausgebliebenem Blutwunder ‘kein Grund zur Panik’






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. "Meine Anwälte bereiten eine Schadensersatzklage über mehrere Millionen Franken vor!"
  6. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  7. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  8. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  9. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  10. 'Marsch für das Leben' - Linksradikale beschädigen katholische Kirche in Berlin
  11. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  12. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  13. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  14. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
  15. Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz