Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an

24. August 2023 in Weltkirche, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Entstehen menschlicher Blutflecken auf einem Korporale sei mit menschlichen Mitteln nicht erklärbar, sagte Bischof Walter Guillén Soto.


San Juan (kath.net/Aleteia/jg)

Walter Guillén Soto, der Bischof von Gracias (Honduras) hat die Blutflecken, welche sich auf natürlich nicht erklärbare Weise auf einem Korporale über einem Ziborium gebildet haben, als Wunder anerkannt.

El Espinal ist eine kleine, ländliche Pfarrgemeinde mit rund 60 Familien, nahe der Stadt San Juan gelegen. In der Pfarre ist kein Priester, der täglich die heilige Messe feiert. Regelmäßig feiert José Elmer Benítez Machado, ein außerordentlicher Spender der Kommunion, Gottesdienste. Am Donnerstag, den 9. Juni 2022 waren laut Bericht der Catholic News Agency (CNA) ungefähr 15 Familien bei dem Wortgottesdienst mit Kommunionspendung versammelt, stellte er etwas Ungewöhnliches fest. Als er den Tabernakel öffnete sah er auf dem Korporale, das über dem hölzernen Ziborium lag, etwas, das wie Blutflecken aussah.


Seine erste Hoffnung sei gewesen, dass es sich dabei um das Blut Christi handle, sagte in einem Interview mit EWTN. Er feierte den Gottesdienst zu Ende und fragte dann die Versammelten, ob das Dach der Kapelle ein Loch habe. Er habe gedacht, es könnte sich um einen Wasserfleck gehandelt haben, sagte Benítez Machado. Als die Anwesenden verneinten, berichtete er, was er gesehen hatte.

Zwei Priester der Herz Jesu Missionare, die kurz zuvor in El Espinal die Messe gefeiert hatten, besuchten die Kapelle, untersuchten das Korporale und sprachen mit den Zeugen. Dann nahmen sie das Korporale in einem versiegelten Behälter zu Bischof Guillén Soto.

Dieser ließ es von forensischen und toxikologischen Experten in Tegucigalpa, der Hauptstadt von Honduras, untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Flecken auf dem Korporale kein Harz und auch kein Tierblut waren. Es handelt sich vielmehr um menschliches Blut der Gruppe AB+. Diese Blutgruppe findet sich bei allen eucharistischen Wundern, obendrein beispielsweise auch beim Grabtuch von Turin.

Bischof Guillén Soto gab die Ergebnisse der Untersuchung bekannt und stellte fest, dass das Entstehen der Blutflecken mit menschlichen Mitteln nicht erklärbar sei. Es sei bemerkenswert, dass das Wunder nicht einem Kleriker offenbart wurde, sondern einem Laien. Er nannte es ein „Wunder der Synodalität“. Der Glaube der Laien habe die Vitalität der Kirche in den abgeschiedenen, ländlichen Regionen am Leben erhalten. Das gesamte Material wurde jetzt dem Vatikan zur Prüfung übergeben.

© Foto: aciprensa/YouTube Screenshot

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie

Wunder

  1. Das Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen macht
  2. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  3. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  4. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  5. Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro
  6. Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
  7. Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört – nur Bibel bleibt heil






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz