Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro

26. April 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei Gottesdienst am 2. Mai ohne öffentliche Beteiligung im Dom von Neapel wird Kardinal Sepe eine Ampulle mit eingetrocknetem Blut des ersten Bischofs von Neapel aus der Schatzkapelle holen, das sich dann verflüssigen sollte


Rom (kath.net/KAP) Die traditionelle Prozession zu Ehren von Neapels Stadtpatron San Gennaro fällt in diesen Jahr pandemiebedingt aus. Nach Diözesanangaben feiert Kardinal Crescenzio Sepe am 2. Mai eine Messe ohne öffentliche Beteiligung im Dom. Dazu wird er die Reliquie des Heiligen Januarius, eine Ampulle mit eingetrocknetem Blut, aus der Schatzkapelle holen. Üblicherweise tritt dabei eine Verflüssigung ein; das Ausbleiben dieses Phänomens gilt als böses Omen.

Das sogenannte Blutwunder des San Gennaro ereignet sich jährlich am Gedenktag der Reliquienübertragung am Samstag vor dem ersten Maisonntag, am 19. September, dem eigentlichen Festtag des Heiligen, und am 16. Dezember, dem Gedenktag an eine Warnung vor dem Vesuv-Ausbruch von 1631.

Im Mittelpunkt des Brauchtums steht eine Phiole, die laut Überlieferung Blut des ersten Bischofs von Neapel enthält, des heiligen Januarius oder Gennaro, der während der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian im Jahr 305 enthauptet wurde. Im Normalzustand eine feste Masse, verflüssigt sich der Inhalt in dem Glasbehältnis während der Festgottesdienste.

Unter anderem 1980 fiel das Blutwunder aus. Dies brachten die Neapolitaner mit dem Erdbeben von Irpinia in Verbindung; durch die verheerendste Naturkatastrophe der italienischen Nachkriegszeit starben damals 2.900 Menschen. Zuvor warteten die Gläubigen 1973 vergeblich auf eine Verflüssigung des Bluts. In jenem Jahr wurde Neapel von einer Cholera-Epidemie heimgesucht.

Zuletzt unterblieb das Mirakel im Dezember 2016. Der Hüter der Reliquie, Vincenzo De Gregorio, mahnte die Gottesdienstgemeinde im Dom, nicht in Panik zu verfallen und weiter zu beten. Besondere Unglücksfälle im Anschluss wurden nicht bekannt.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wunder

  1. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  2. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  3. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  4. Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
  5. Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört – nur Bibel bleibt heil
  6. Zeitung: Wunder auf Fürbitte Johannes Pauls I. hin
  7. Frankreich: 70. Lourdes-Wunder anerkannt
  8. Genueser Kardinal löst ‘Blutwunder’ in Neapel aus
  9. Neapel: Nach ausgebliebenem Blutwunder ‘kein Grund zur Panik’
  10. Umfrage: Zwei Drittel der US-Bürger glauben an Heilungswunder






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz