SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
| 
Zeitung: Wunder auf Fürbitte Johannes Pauls I. hin21. Februar 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
An Leukämie erkranktem Mädchen geht es inzwischen deutlich besser
Treviso (kath.net/KAP) Die Seligsprechung des 33-Tage-Papstes Johannes Paul I. (1978) könnte näher rücken. Einem Bericht der Zeitung "La Tribuna di Treviso" (Dienstag) zufolge geht es einer 15-jährigen Jugendlichen, die an Leukämie erkrankt war, auf Fürbitte des verstorbenen Papstes hin inzwischen deutlich besser. Demnach hatte der frühere Gemeindepfarrer der norditalienischen Gemeinde Conegliano, Fausto Scapin, mit einem Mitbruder für die Genesung des Mädchens gebetet. Er tat das auch in Rom vor dem Grab des verstorbenen Papstes, der früher sein Bischof war. 
Im Oktober, so der Geistliche im Gespräch mit der Zeitung, habe er einen Brief der 15-Jährigen an Papst Franziskus übergeben. Darin schilderte sie dem Papst ihre Lage und bat ihn, für sie zu beten. Franziskus sicherte das zu und sagte dem Pfarrer, er möge das Gleiche tun. Vorletzten Sonntag wurde die Jugendliche nun gefirmt. Würde ihre Heilung von Leukämie tatsächlich offiziell bestätigt, könnte der Papst seinen Vorgänger Johannes Paul I. seligsprechen lassen. Im November hatte ihm Franziskus bereits den sogenannten "heroischen Tugendgrad" zugesprochen. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Einsiedlerin 21. Februar 2018 | | | | Jetzt schon? Das ist wohl etwas verfrüht, von einem Wunder zu sprechen, nur weil es jemandem schon deutlich besser geht. Ich kannte viele Krebskranke Menschen, die nach deutlicher Besserung plötzlich der Tod ereilte. Natürlich ist die Chance einer Heilung bei jungen Leuten größer. Warten wir ab. Man sollte mit solchen Meldungen erst dann an die Öffentlichkeit gehen, wenn schon einige Jahre vergangen sind und die Person tatsächlich vollkommen genesen ist. |  1
| | | | | PPQR 21. Februar 2018 | |  | Aber wenn es wahr wäre .... dann wäre es keine Sensationshascherei.
Aus der Ferne können wir kein zutreffendes Urteil abgeben.
Dafür gibt es Kommissionen. Lassen wir die ihre Arbeit tun und fassen uns in Geduld. |  4
| | | | | antonius25 21. Februar 2018 | | | | Leukaemie ist oft heilbar, es ist eine schreckliche Krankheit, sehr oft toedlich, aber die Ueberlebenschancen sind bei ueber 50%, je nach Therapie und Alter. Eine Heilung kann zwar uebernatuerliche Gruende haben, ein nachweisbares Wunder aber sicher nicht.
Durch einen solchen Sensationalismus wird sowohl das kranke Maedchen als auch der verstorbene Papst instrumentalisiert und der Begriff des Wunders entwertet. |  5
| | | | | anjali 21. Februar 2018 | | | | Heilung Sehr gut,ich freue mich! |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuWunder- Das Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen macht
- Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
- Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
- Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
- Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
- Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro
- Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
- Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört nur Bibel bleibt heil
- Frankreich: 70. Lourdes-Wunder anerkannt
- Genueser Kardinal löst Blutwunder in Neapel aus
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|