Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  12. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  13. Der synodale Catwalk
  14. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt

7. Juni 2023 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er saß im Rollstuhl, aber am neunten Tag der Novene fühlte David Rodríguez Nieto plötzlich ein Kribbeln in den Füßen und konnte seine Finger wieder spüren.


Madrid (kath.net/jg)
David Rodríguez Nieto litt unter chronischen Schmerzen und war teilweise gelähmt. Eine Heilung war aus medizinischer Sicht ausgeschlossen. Nach einer Novene zum ehrwürdigen Diener Gottes Isidoro Zorzano war er auf wunderbare Weise geheilt, berichtet die englische Ausgabe von Aleteia.

Der Arzt, der ihn behandelt, konnte es zuerst gar nicht glauben. Er erkannte ihn zunächst nicht einmal, als er geheilt in die Ordination kam. Er war nur deshalb überzeugt, dass es wirklich David war, weil er dessen Frau erkannte. Der Arzt kannte David nur als Patient in einem Rollstuhl, dessen eine Hand zu einer Faust verkrampft war und der unter chronischen Schmerzen litt. Er untersuchte ihn und stellte fest, dass er tatsächlich gesund war.


Er fragte ihn, was er abgesehen zur Behandlung, die aber nur die Schmerzen lindern sollte, getan habe. David antwortete, er habe eine Novene gebetet. Da die natürlichen Mittel erschöpft waren, hätte er sich entschieden, die übernatürlichen intensiver anzuwenden.

David und seine Frau waren in der dem heiligen Albert dem Großen geweihten Kirche in Vallecas, einem Stadtteil von Madrid, getraut worden. In dieser Kirche ist der ehrwürdige Isidoro Zorzano, ein Schulkamerad des hl. Josemaria Escriva und erstes Mitglied des Opus Dei, begraben. Sie hätten häufig zu Isidoro Zorzano gebetet, sagte David in einem Interview mit Aleteia. Er habe in vielen kleinen Dingen geholfen, deshalb baten sie ihn dieses Mal um etwas Größeres. David teilte den Gebetsaufruf über soziale Medien, wo er sich schnell verbreitete, zunächst in der großen Familie, in der Schule, an Freunde und in der Pfarre. Als er gesehen habe, wie viele Menschen teilnahmen, habe er Hoffnung gespürt, sagte David.

Am letzten Tag der Novene machte er mit einem Freund einen Ausflug. In dessen Auto spürte er zuerst ein Kribbeln in den Beinen. Dann konnte er seine Finger wieder spüren. Er teilte dies seinem Freund mit, der ihn darauf hinwies, dass der letzte Teil der Novene noch zu beten sei. Nach dem Gebet konnte David selbst aus dem Auto aussteigen und hatte seinen Gleichgewichtssinn wieder gefunden. Die Schmerzen waren weg. Nachdem er geheilt war, rief er zu einer zweiten Novene auf, dieses Mal zur Danksagung.

David arbeitete als Lehrer. Vor fünf Jahren verletzte er sich als er ein Möbelstück bewegen wollte. Er hatte sich an der Sehne verletzt und musste operiert werden. Dabei kam es zu Komplikationen, die zu neurologischen Problemen führten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wunder

  1. Das Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen macht
  2. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  3. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  4. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  5. Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro
  6. Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
  7. Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört – nur Bibel bleibt heil

Heilung

  1. Schwester Briege über ihre Heilung und ihre Gabe der Heilung
  2. Es ist das Gebot der Stunde, Christus berührbar werden zu lassen
  3. Wenn ich auch nur Sein Gewand berühre, werde ich geheilt
  4. Gefährdet Glaubensheilung die Gesundheit?
  5. 'Für mich ist dies das zweite Wunder'
  6. Eine ‚Weichspüler’- oder ‚Warmduschertheologie’ bringt niemandem etwas






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz