Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

P. Wallner: Missionarische Aufbruchsstimmung bei 'Missio'-Österreich

31. August 2016 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Karl Wallner folgt mit 1. September auf Leo-M. Maasburg als Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke - Offizielle Amtsübergabe bei Festmesse zum Gedenktag von Mutter Teresa im Wiener Stephansdom am 5. September


Wien (kath.net/KAP) Mit 1. September übernimmt der Zisterzienserpater und bisherige Rektor der "Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz", P. Karl Wallner, die Aufgabe des Nationaldirektors der Päpstlichen Missionswerke in Österreich ("Missio"). Der 53-jährige Ordensgeistliche folgt auf Msgr. Leo-M. Maasburg, der seit 2005 für "Missio" verantwortlich war. Bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Wien stellte sich P. Wallner in seiner neuen Funktion vor.

Er berichtete von einer kürzlichen Begegnung mit Papst Franziskus im Rahmen des Welttreffens aller "Missio"-Nationaldirektoren in Rom. Die Päpstlichen Missionswerke müssten mehr leisten als bloß Spenden zu sammeln. Sie hätten die Aufgabe, die ganze Kirche in missionarische Aufbruchsstimmung zu versetzen, zitierte P. Wallner den Papst. Diesem Auftrag des Papstes an die Päpstlichen Missionswerke fühle er sich verpflichtet, so Wallner. Er sei zwar in armen Ländern bisher wenig herumgekommen, brenne aber darauf zu lernen, so der neue "Missio"-Chef, der auch bald zu ersten Reisen nach Peru und in den Senegal aufbrechen wird.

Während die katholische Kirche in Europa schrumpft, gebe es anderswo ein teils dramatisches Wachstum, sagte P. Wallner. Er wolle die Erfahrungen der Lebendigkeit dieser Kirchen des Südens auch in Österreich vermitteln, so der neue "Missio"-Direktor. Zugleich gelte es aber auch weiterhin auf die Not der Kirchen aufmerksam zu machen, das Spendenvolumen nach Möglichkeit zu erhöhen und effektiv zu helfen.


Die jährliche "Missio"-Sammlung zum "Sonntag der Weltmission" (heuer 23. Oktober) gilt als größte Solidaritätsaktion der Welt. Sie findet weltweit statt und dient dazu, den 1.100 ärmsten katholischen Diözesen in aller Welt eine finanzielle Basisausstattung zur Verfügung zu stellen, damit diese ihre vielfältigen pastoralen und sozialen Aufgaben wahrnehmen können.

Missionarischer Mönch

Der neue "Missio"-Nationaldirektor P. Karl Wallner wurde am 24. Februar 1963 als Josef Wallner in Wien geboren. 1982 trat er ins Zisterzienserkloster Heiligenkreuz ein und nahm den Ordensnamen Karl an. Nach seiner Priesterweihe 1988 promovierte er an der Universität Wien. Bereits tätig als Pfarrer und Jugendseelsorger wurde er 1993 Professor für Dogmatik an der stiftseigenen Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz, 1997 folgte eine Professur für Sakramententheologie; 1999 wurde er schließlich Dekan der Hochschule, die 2007 zur "Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz" erhoben wurde. Unter Wallner wuchs die Hochschule zur größten Ausbildungsstätte für Priester und Ordensleute im deutschsprachigen Raum.

Internationales Aufsehen erregte P. Wallner u.a. als Medienverantwortlicher des Stiftes Heiligenkreuz im Zuge der internationalen Erfolge der Choral-CD "Chant - Music for Paradise" (Universal Music) und weiterer Musik-CDs der "singenden Mönche" mit zahlreichen Auftritten in internationalen Medien.

Wie P. Wallner bei der Pressekonferenz sagte, werde er alle seine ordensinternen Ämter - Jugendseelsorge und Öffentlichkeitsarbeit für Heiligenkreuz - aufgeben und in neue Hände legen. Auch das Amt des Rektors der Hochschule werde er - sobald ein Nachfolger gefunden ist - zurücklegen. Er werde allerdings auch weiterhin Vorlesungen an der Hochschule Heiligenkreuz halten.

Amtsübergabe am 5. September

Am 5. September wird im Wiener Stephansdom um 18 Uhr eine Dankmesse anlässlich der Heiligsprechung von Mutter Teresa gefeiert. Die Friedensnobelpreisträgerin des Jahres 1979 wird tags zuvor in Rom von Papst Franziskus zur Ehre der Altäre erhoben. Der bisherige "Missio"-Nationaldirektor Maasburg war als junger Priester ein Übersetzer und Reisebegleiter von Mutter Teresa, die er während zahlreicher Besuche auf allen Kontinenten begleitete.

Im Rahmen der Festmesse findet auch die feierliche Amtsübergabe von Maasburg an P. Karl Wallner statt. Zu Beginn wird im Stephansdom ein kurzer Dokumentarfilm über Mutter Teresa gezeigt. Anschließend lädt "Missio" zu einem Fest der Weltkirche in das Erzbischöfliche Palais ein. Dabei wird ein buntes Rahmenprogramm, u.a. mit traditionellen indischen Tänzen, rhythmischen Klängen aus Afrika und einem Violinkonzert einer japanischen Musikern, geboten.

"Missio": Globale Hilfsinitiative

Die in mehr als 140 Ländern bestehenden Päpstlichen Missionswerke sind ein Zusammenschluss von vier großen Missionsinitiativen: dem "Päpstlichen Werk der Glaubensverbreitung" (gegründet 1822 in Lyon von Pauline Jaricot), dem Päpstlichen Missionswerk des Apostels Petrus (gegründet 1889 in Caen von Jeanne Bigard), der Päpstlichen Missionsvereinigung (gegründet 1916 von P. Paolo Manna) sowie dem Päpstlichen Kindermissionswerk (gegründet 1843 in Paris von Bischof Charles de Forbin-Janson).

In Österreich gibt es die Päpstlichen Missionswerke seit 1922. Die Nationaldirektion hat ihren Sitz in Wien und eine Vertretung in jeder der neun Diözesen, wo der jeweilige Diözesandirektor vom dortigen Bischof ernannt wird.

Foto Pater Prof. Karl Wallner bei missio-Pressekonferenz


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Pater Wallner bei Pressekonferenz (c) missio


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  2. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  3. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  4. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  5. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  6. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  8. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  9. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“
  10. "Wer eine neue Kirche erfinden möchte, der ist auf dem Holzweg!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  14. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz