SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
- Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
- Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
- Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
- US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
| 
„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“vor 26 Stunden in Buchtipp, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Seewalds Auseinandersetzung mit der Anti-Aging-Ideologie als einem ‚ungeheuerlichen Kulturbruch‘ ist hoch aktuell und lohnt wahrlich zu lesen.“ - Rezension zur Buch-Neuerscheinung von Peter Seewald: „Die Entdeckung der Ewigkeit“. Von Petra Lorleberg
Linz (kath.net/pl) Wieder ist es ein Journalist – aber nicht irgendeiner – der zu einem zentralen Thema schreibt, das in unserer kirchlichen Glaubenskultur mehr und mehr ausgeblendet wird.
Die Entdeckung der Ewigkeit … .
Da muss also tatsächlich etwas wiederentdeckt werden? Ja, denn die „Ewigkeit“ ist nicht nur im gesellschaftlichen Konsens, sondern auch für Theologen und Theologinnen ein Thema geworden, dem sie aus dem Wege gehen.
Nicht so Peter Seewald. Er liefert in seinem Buch ein buntes Panorama von persönlichen Erlebnissen und kurz eingestreuten Fakten zum Thema Altern und Sterben. Enorm vielseitig, mit Humor und Kreativität aber auch in persönlicher Ehrlichkeit aufbereitet. Dabei wird deutlich, wie wenig wir im Allgemeinen über einen existenziellen Vorgang wissen, der uns allen bevorsteht.
Seewald dagegen lädt ein, „… das Pferd von hinten aufzuzäumen“. Also das Leben vom Ende her zu denken und zu gestalten. Zu Wort kommen dazu in kurzen(!) Zitaten nicht nur antike Philosophen, Dichter und Schriftseller. Auch Komponisten wie Mozart, Mahler oder Personen aus unserer Lebenswelt: z.B. Steve Jobs oder auch nur der Nachbar von nebenan. Eine Hospizhelferin und eine Sterbebegleiterin oder ein Strafrechtler machen deutlich: weniger was wir getan, als was wir nicht getan haben wird uns am Ende beschäftigen. Das Kapitel endet mit einer Checkliste aus 12 Punkten, die wahrlich für eine Perspektivänderung stehen könnten. 
Eine Kernfrage für Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken? Und warum ziehen sich die Kirchen aus diesem doch zentralen Teil ihrer Botschaft zurück?
Tatsächlich wirkt das Bedürfnis nach einem „persönlichen Seelenheil“ nach dem Tode auch auf kirchlich Engagierte heute zunehmend peinlich… . Denn seit den 60er Jahren wird in den Kirchen die Herbeiführung des Reiches Gottes mehr und mehr als ein „politischer Prozess“ im Hier und Jetzt verstanden. Das Reich Gottes wird hier auf Erden erstrebt. Die Hoffnung auf Erlösung dagegen wirkt wie ein „ins Transzendente verschobener infantiler Wunsch nach Vaterschutz“ (Freud).
Seewald zeigt, dass wir zu Zeiten von Corona der Verwundbarkeit, der Hinfälligkeit und der Erlösungsbedürftigkeit von uns Menschen wenig entgegenzuhalten hatten: Die „Heilserwartungen der philosophischen und soziologischen Experten, gepaart mit Idealismus und Gemeinschaftsromantik“ (71) brachen schnell in sich zusammen. Und: „Durch ihre im vorauseilenden Gehorsam blitzartig geschlossenen Pforten hatten die Kirchen gewirkt, als schenkten auch sie der zentralen Botschaft Christi keinen Glauben mehr.“ (72) Das führte dazu, dass „was die Menschen von der Kirche nicht mehr zu hören bekamen, predigten nun die Seelsorger ohne Priesterkragen… .“ (68)
Wie oft im Leben so kommt denn auch in dem Buch das Wertvollste am Ende. Seewalds Auseinandersetzung mit der Anti-Aging-Ideologie als einen „ungeheuerlichen Kulturbruch“ ist hoch aktuell und lohnt wahrlich zu lesen. Er schreibt: „Es ist das verwerfliche an den Anti-Aging-Ideologen, dass sie das Alter denunzieren, für wertlos halten, so, als müsste man sich dafür schämen. Und wenn Longevity-Propheten das Alter als nichts anderes als eine Krankheit definieren, geht damit ein ungeheuerlicher Kulturbruch einher, ein Paradigmenwechsel, der von der Ehrung und Wertschätzung einer wichtigen ja einzigartigen Phase so etwas macht wie unwertes Leben, das es weg zu machen gilt.“ (196)
Ja, es kommt noch stärker: Seewald führt aus, dass der „Aufstand gegen die Biologie des Menschen“ genau das befördert, was er verhindern will: Das Altern, denn negative Gefühle tragen dazu bei, dass der Körper schneller abbaut.
Was aber ist nun das Beste, das erst noch kommt (so der Untertitel des Buches)? Im letzten Teil des Buches beschreibt Seewald die christliche Hoffnung, ihre philosophischen vor allem aber biblischen Wurzeln.
Aber halt: der Clou dabei ist die Sprache, ist die Gedankenwelt, die persönlichen Erfahrungen, aus denen er spricht. Hier schreibt ein Journalist kreativ und mit Humor in einer Sprache, die Dich nicht loslässt. So könnte jemand im Café mit mir sprechen und doch die Erde mit dem Himmel verbinden. Es gilt noch immer: Was Du nicht in klaren Sätzen er-„klären“ kannst, hast auch du nicht verstanden. In der Klarheit der Darlegung leuchtet Wahrheit.
Mit Freude und mit gestärkter Hoffnung schließe ich das Buch: Hey, da kommt noch was, da geht noch was. Etwas? Nein, ER, ER kommt, Jesus Christus!
Großer kath.net-Buchtipp:
Peter Seewald
Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber
Gebundene Ausgabe, 240 Seiten
ISBN-13: 978-3451601484
Preis Österreich 24,70 €
Preis Deutschland 24,00 €
Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | SalvatoreMio vor 3 Stunden | | | | Christus, der ewige König, ist unsere Zukunft! @girsberg74: ich machte vor kurzem einen kleinen Philosophiekurs mit unter Leitung eines emeritierten Philosophieprofessors, der Priester ist. (Alle Teilnehmerinnen waren engagierte Katholiken). Es ging um "Sterben und ewiges Leben" usw. Der Kurs, scheint mir, war gut aufgebaut, doch "das Christliche" musste draußen bleiben. Sokrates und Platon dagegen waren natürlich dabei. - Es drängte mich innerlich zu einer Vervollkommnung durch die christliche Philosophie, aber der geringste Versuch, eine ergänzende Bemerkung zu machen, verlief ziemlich im Sande. - Ausführlich jedoch kam das Thema "Organspende" ins Gespräch, und ich frage mich immer noch, was das eigentlich sollte. |  1
| | | | | SalvatoreMio vor 5 Stunden | | | | Nicht an die Ewigkeit und an unsere Begrenztheit denken mögen? Im Gespräch mit überwiegend gläubigen Christen stelle ich immer wieder erschreckend fest: "Ja aber, wer weiß!" "Es ist noch keiner von den Toten auferstanden!" Lenkt man ein und erinnert an Christi Auferstehung und an seine Worte der Hoffnung für uns, die wesentlicher Bestandteil der Verkündigung sind - so stellt man voll Schrecken fest: echtes Vertrauen in Jesus ist gar nicht vorhanden, sondern eher: Vielleicht ja, aber ..." Eie soll da etwa Mission gelingen? Sie kann nur in irdischen Aktionen steckenbleiben! |  2
| | | | | modernchrist vor 16 Stunden | | | | Vor einigen Jahren hatten wir hier in der Kolpingsfamilie eine Abend-Veranstaltung "Erinnerung an die Zukunft". Texte, Gedichte auch Lieder, die an die Ewigkeit und die Bestimmung des Menschen für den Himmel und die Ewigkeit erinnern. "Das Grab ist eine Heimat nur für kurze Zeit". Nach solcher Tröstung und Hoffnung dürsten viele Menschen, gerade Alte, Kranke, politisch Ängstliche im Angesicht so vieler negativer Prognosen heutzutage. Das wäre eine Aufgabe der Kirche, nicht der Klimazirkus. |  2
| | | | | girsberg74 vor 21 Stunden | | | | Nur eine Randbemerkung: Ist die weitgehend, - uner nur geringen Vorbehalten -, von der Kirche gutgeheißene "Organspende" nach Hirntodjriterium nicht auch so etwas, was unter "Ani-Aging" einsortiert werden kann? |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSeewald- Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
- Der Dammbruch!
- Kontroverse um die "Tagespost"
- „Ratzinger ist weltweit der wohl meistgelesene Theologe der Neuzeit“
- Erste Jahre von Papst Benedikt XVI.: Es hatte sich etwas gedreht
- Der Kahlschlag geht weiter
- Der Skandal von Altomünster
- Seewald kritisiert mangelndes Interesse an Benedikts 90. Geburtstag
- 'Was ist das? Bosheit? Ignoranz?'
- 'Welt auf der Kippe'
| 





Top-15meist-gelesen- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Nicht reden, sondern machen!
- Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
- Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
- Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
|