Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus

vor 3 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anglikanischer Ex-Bischof, heute katholischer Priester - „Die Kirche von England hat sich eindeutig für den Weg der liberalen protestantischen Konfessionen entschieden“ – Die anglikanische Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen. Von Petra Lorleberg


London (kath.net/pl) Michael Nazir-Ali, der ehemalige anglikanischer Bischof von Rochester (Südengland) hat die anglikanischen kirchlichen Leitungspersönlichkeiten dazu aufgefordert, sich auf eine Welle von Konversionen aus dem Anglikanismus in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche vorzubereiten. „Wir erleben bereits eine bedeutende neue Welle von Konversionen, und die [anglikanische] Kirche muss überlegen, wie sie am besten darauf reagiert“, erläuterte er gegenüber OSV News. „Die Kirche von England hat sich eindeutig für den Weg der liberalen protestantischen Konfessionen entschieden und jeglichen Anspruch auf die katholische apostolische Sukzession aufgegeben“, sagte Michael Nazir-Ali, einer von mehreren anglikanischen Bischöfen, die 2021 in die katholische Kirche aufgenommen wurden. Der Familienvater Nazir-Ali ist inzwischen katholischer Priester mit Dispens vom Zölibat, wie das bei Konversionen möglich ist. Er ist inkardiniert in das Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham, das Christen offensteht, die aus der anglikanischen Gemeinschaft heraus in die katholische Kirche konvertieren. Der geborene Pakistani und promovierte Theologe ist Autor mehrerer Bücher und hat in vielen Länder Gastvorlesungen an Universitäten gehalten.

Nazir-Ali sprach vor dem Hintergrund, dass die Global Anglican Future Conference (GAFCON), die nach eigenen Angaben mindestens die Hälfte der 85 Millionen Anglikaner weltweit vertritt, die Verbindungen zur Church of England nach der Ernennung der ersten Erzbischöfin von Canterbury abbrach und ihr vorwarf, „unbiblische und revisionistische Lehren“ zu fördern.

In einem Interview mit OSV News führte er aus, dass er Anglikaner respektiere, die die orthodoxen christlichen Lehren hochhalten und gleichzeitig ihrer Heimatkirche treu bleiben wollten.


Er fügte jedoch hinzu, dass GAFCONs Beharren auf der Autonomie der anglikanischen Provinzen bei der Entscheidung über ihre eigene Lehre und auf der Heiligen Schrift als „einzige Grundlage der Gemeinschaft“ weitere Probleme schaffen würde – so dass für viele die Aufnahme in die katholische Kirche die einzige Option bliebe.

„Die katholische Kirche ist sich einig, dass die Heilige Schrift die höchste Autorität in Glaubensfragen ist – sich jedoch allein auf die Heilige Schrift zu verlassen, ist gefährlich“, erläuterte Nazir-Ali, der in Cambridge, Oxford, Harvard und anderen Universitäten studierte hatte. „Wenn jede Provinz frei ist, zu tun, was sie will, ist dies in der heutigen, sich schnell verändernden Welt ein Rezept für Chaos.“

Einer der Kernpunkte der aktuellen Zuspitzung der binnen-anglikanischen Konflikte ist die Ernennung von Bischöfin Sarah Mullally aus London zur 106. Erzbischöfin von Canterbury am 3. Oktober 2025. Mullally unterstützt die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und andere liberale Reformen in der Church of England, die 1534 nach dem Bruch König Heinrichs VIII. mit Rom gegründet wurde. Sie ist die erste Frau in diesem Amt in ihrer 1400-jährigen Geschichte, erläuterte OSV News zum Hintergrund der aktuellen Entwicklung. Die GAFCON erklärte daraufhin, dass die designierte Erzbischöfin Mullally ihre Bischofsgelübde gebrochen habe, indem sie „unbiblische und revisionistische Lehren über Ehe und Sexualmoral“ verbreitet habe.

Der binnen-anglikanische Streit brach im Vorfeld eines versöhnlichen, historischen Staatsbesuchs von König Charles, dem obersten Leiter der Church of England, am 23. Oktober im Vatikan aus. Dieser Besuch beinhaltete ein beispielloses ökumenisches Gebetstreffen in der Sixtinischen Kapelle, das gemeinsam von Papst Leo XIV. und dem anglikanischen Erzbischof Stephen Cottrell von York geleitet wurde, erläuterte OSV News. In seinem Interview mit OSV stellte Nazir-Ali fest, König Charles habe die Ernennung des designierten Erzbischofs Mullally wie verfassungsmäßig vorgeschrieben genehmigt, sei aber nicht „persönlich in die jüngsten Entscheidungen der Church of England verwickelt“. 

„Während einige ältere Differenzen während dieses Vatikanbesuchs beigelegt zu sein schienen, sind nun neue Differenzen aufgetaucht“, bemerkte der ehemalige anglikanische Insider gegenüber OSV News. „Orthodoxe Anglikaner werden wahrscheinlich nicht mit dem liberalen protestantischen Überrest, zu dem die Church of England wird, zusammenhalten. Wenn es einmal zu Spaltungen kommt, werden diese meist schwerwiegender.“

Nazir-Ali vertritt außerdem, dass eine „zukünftige Versöhnung“ nun unmöglich erscheine, und dass frühere anglikanisch-katholische Vereinbarungen über Eucharistie, Amt und andere Fragen ebenfalls gefährdet seien.

„Wir können weiterhin freundlich miteinander reden, wie wir es mit Menschen anderer Glaubensrichtungen tun – aber jede Hoffnung auf die Wiederherstellung der organischen Einheit zwischen unseren kirchlichen Traditionen ist, sofern nicht ein Wunder geschieht, dahin“, sagte der katholische Priester, der in zwei internationalen katholisch-anglikanischen Kommissionen tätig war, gegenüber OSV News.

„Wir können sogar zusammenarbeiten, aber nicht in Fragen der Ehe und Familie“, fügte er hinzu. „In der Zwischenzeit sollte die katholische Kirche auf neue Gruppen von Anglikanern vorbereitet sein, die eine Einheit mit ihr anstreben, wie während früherer Konversionswellen.“Was Nazir-Ali in seinem Interview mit OSV News nicht erwähnt, was aber dennoch bemerkenswert ist, ist die Tatsache, dass dieser binnen-anglikanischen Konflikte in (zumindest zufälliger) Zeitgleichheit mit der Ankündigung von Papst Leo XIV. zusammenfallen, dass er den hl. John Henry Kardinal Newman (1801-1890) zum Kirchenlehrer und (neben Thomas von Aquin) zum Patron für das katholische Bildungswesen erheben wird. Die feierliche Erhebung des berühmten und durch seine Schriften einflussreichen Konvertiten aus dem Anglikanismus ist für den 1. November anberaumt, steht also unmittelbar bevor.

Archivfoto: Nazir-Ali in seiner Zeit als anglikanischer Bischof (c) Pressefoto Michael Nazir-Ali/Website

Link zum OSV-Originalbeitrag: Former Anglican bishop predicts new wave of conversions to Catholic Church. Written by Jonathan Luxmoore

Weitere kath.net-Artikel zu diesem Thema:
- über Nazir-Ali: siehe Link
- zum Beitrag: Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter - Mitgliederstarke GAFCON gibt Einheit mit Anglikanischer Gemeinschaft auf – Letzter Stein des Anstoßes: Designierung von Sarah Mullally zum Erzbischof von Canterbury und damit zum Primas der Anglikanischen Gemeinschaft weltweit

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  2. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  5. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  6. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  7. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  8. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  9. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  10. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz