Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Heiligenkreuz: Mit Arnold Schwarzenegger auf 'missio'-Mission

29. August 2016 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Karl Wallner in Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Krise der europäischen Kirche, das Geheimnis des Heiligenkreuzer Erfolges und sein neues Amt als "missio"-Nationaldirektor


Wien (kath.net/KAP) Wenn am 1. September die Leitung von der Päpstlichen Missionswerke in Österreich offiziell an P. Karl Wallner (Archivfoto) übertragen wird, so übernimmt damit einer der wohl prominentesten und agilsten Ordensmänner Österreichs dieses renommierte Werk. Konkrete Zukunftsvisionen für seine neue Tätigkeit habe er nicht, räumte Wallner im Gespräch mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe) ein: "Um Gottes Willen warum? Da werde ich unglücklich. Ich gehe durch die Tür, die Gott öffnet". Und er trete an mit einer zentralen Motivationsregel von Arnold Schwarzenegger im Gepäck: "Hab nie Angst zu scheitern". Darin liege die besondere Herausforderung, so Wallner, der selbst - Schwarzenegger nicht unähnlich - ein tägliches strammes Trainingsprogramm im stiftseigenen Fitnessraum absolviert.

Auf seine neue Aufgabe, die dem 53-jährigen Ordensgeistlichen und Rektor der "Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz" offiziell am 5. September im Wiener Stephansdom übertragen werden wird, habe er sich "intensiv vorbereitet", so Wallner. Er sei durch Österreich gereist, um sich über die Arbeit von "missio" zu erkundigen, habe an einer Sitzung aller Nationaldirektoren in Rom teilgenommen und dabei tatsächlich Weltkirche erlebt: "Das war die sinnvollste Sitzungsperiode, die ich je in meinem Leben hatte". Die in Österreich diskutierten Probleme würden im Vergleich zu den dort besprochenen Problemen "redimensioniert" zu "Problemchen". Seine Aufgabe würde er künftig darin sehen, "missio" bekannter zu machen - "ich hoffe, dass das auch gelingt".


Die Tatsache, dass Stift Heiligenkreuz mit 97 Mönchen inzwischen die größte Zisterzienser-Abtei Europas darstellt, erklärt Wallner, der seit seinem 19. Lebensjahr im Wienerwaldstift lebt, u.a. damit, dass man "sehr liebevoll miteinander" umgehe, eine große Offenheit gerade auch für Jugendliche und Gäste zeige und dies ohne jedes "Anbiedern" - dies "zieht die jungen Leute an", ist Wallner überzeugt. Auch gesamtkirchlich sehe er das Problem entsprechend nicht in der "Intellektualität der Weitergabe des Glaubens", sondern darin, überhaupt auf die Fragen junger Menschen zu antworten und sich der Frage zu stellen: "Wie kommen wir bei den Menschen an? Wie finden wir eine Sprache für die jungen Leute, für die Suchenden?"

Mission sei insofern der eigentliche Auftrag der Kirche - und ein Auftrag, den auch er verinnerlicht habe; ganz der Aufforderung des Priesters am Ende jeder Messe entsprechend: "Ite, missa est" - Korrekt übersetzt bedeute dies nämlich nicht etwa "Gehet hin in Frieden", sondern vielmehr: "Raus mit euch, ihr habt eine Sendung". Wallner dazu: "Wir sind nicht von Christus gegründet als ein selbstgenügsamer Verein einer religiösen Elite". Eine Aufgabe, die inzwischen auch in Europa selbst zu erfüllen ist, sei Europa doch selbst zum "Missionsgebiet" geworden.

Pater Karl Wallner - Predigt in Montagsmesse/Heiligenkreuz 15.08.2016 (Maria Himmelfahrt): Das Leben als Himmelfahrtskommando


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Pater Karl Wallner: (c) Diözese St. Pölten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  2. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  3. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  4. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  5. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  6. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  8. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  9. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“
  10. "Wer eine neue Kirche erfinden möchte, der ist auf dem Holzweg!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz