Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Kardinal Schönborn ermöglicht lebensrettende OP für irakisches Kind

22. August 2016 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwölfjähriger Halbwaise kam auf Initiative von Kardinal Schönborn nach Österreich, wo ihn Wiener Ärzte behandeln - "Wir können nicht alle Not der Welt lindern, aber wir können dort helfen, wo wir direkt davon berührt sind", so der Wiener Erzbischof


Wien (kath.net/KAP) Für den zwölfjährigen schwer kranken George Mansoor hat es im Irak keine Chance auf Heilung gegeben. Nun konnte er auf Initiative von Kardinal Christoph Schönborn nach Österreich kommen, wo zwei Operationen sein Leben retten sollen. Am Sonntag lud der Wiener Erzbischof den Halbwaisen gemeinsam mit seiner Mutter, den behandelnden Wiener Ärzten sowie österreichischen Unterstützern der Hilfsaktion ins Wiener Erzbischöfliche Palais ein.

George musste mit seiner Familie im Sommer 2014 vor dem IS fliehen, wie auch alle anderen christlichen Familien in der Ninive-Ebene. Sein Vater wurde erschossen. Die Mutter rettete sich mit dem einzigen Sohn in ein Flüchtlingslager in die nordirakische Stadt Erbil. Dort lernte Kardinal Schönborn den schwerkranken Buben während eines Besuchs im heurigen März kennen.

"Das sind Situationen wo nicht die Frage ist, wie vielen Menschen kann ich noch helfen, sondern: Hier und Jetzt - es ist diese Situation. Es geht um das Leben dieses Kindes. Wenn er nicht operiert wird, kann er nicht überleben", sagte Kardinal Schönborn bei der Begegnung. Eine "Welle der Solidarität" habe die nunmehrige Hilfe für den Buben möglich gemacht, dankte der Wiener Erzbischof allen Beteiligten. "Wir können nicht alle Not der Welt lindern, aber wir können dort helfen, wo wir direkt davon berührt sind", sagte Kardinal Schönborn.


George leidet am Prune-Belly-Syndrom. Die angeborene Erkrankung, der das Fehlen von Bauchmuskulatur zugrunde liegt, zieht schwere Fehlbildungen der ableitenden Harnwege nach sich zieht und führt letztlich zum Nierenversagen. Darüber hinaus beeinträchtigt die Erkrankung auch zunehmend den Thoraxraum und erschwert das Atmen.

Ein Spezialisten-Team des Wiener AKH rund um die Professoren Winfried Rebhandl und Oskar Aszmann und in Kooperation mit Oberärztin Petra Elliott vom SMZ-Ost-Donauspital hat sich zur kostenlosen Durchführung der notwendigen Operationen bereit erklärt, die dem Bub das Überleben sichern werden. Ohne Operation würde George ein zu kleines Herz und eine zu kleine Lunge für seinen Körper bekommen, zusätzlich müsste er wegen der Harnstoffvergiftung regelmäßig zur Dialyse. "Sie können sich vorstellen: das gibt es dort nicht, wo er gerade lebt", sagte Elliott.

Für den Spitalsaufenthalt, Transportkosten für Mutter und Kind, den nachstationäre Rekonvaleszenz-Aufenthalt sowie die anschließend nötige Therapie im Irak hat die "Vereinigung der Pensionisten der Österreichischen Nationalbank" Spenden gesammelt. Die Erzdiözese Wien sichert die Finanzierung der Hilfsaktion ebenso ab wie die Leser der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag", die dafür an den Verein "Bewegung Mitmensch - Maria Loley" gespendet haben.

Die medizinischen Eingriffe sollen aufgrund des dringenden Handlungsbedarfs noch im September durchgeführt werden. Die Rehabilitation wird dauern. George und seine Mutter wollen aber auf jeden Fall so bald als möglich wieder in den Irak zurückkehren. Die Familie lebe in einer kleinen christlichen Gemeinde in einem Containerdorf, wo George auch intensiv vom örtlichen Priester Father Paulus unterstützt werde und in der Gemeinde fest integriert sei, schilderte Ärztin Elliott. "Der Priester schaut, dass der Bub - abgesehen von der medizinischen Versorgung - auch mit seiner Erkrankung normal dort leben kann", so die Medizinerin. "Dieser Pragmatismus eines Theologen, der sich dort um Flüchtlinge kümmert - da können wir Christen in Mitteleuropa uns etwas abschauen", sagte die Ärztin.

Weitere Hilfsaktionen vor Ort

Die Hilfsaktion ist auch Teil der zahlreichen Initiativen des gebürtigen Syrers und Flüchtlingsbeauftragte von Kardinal Schönborn, Manuel Baghdi. Neben Unterstützung für Flüchtlinge in Österreich organisiert er in letzter Zeit immer mehr Hilfe vor Ort. Aus nach dem jüngsten Spendenaufruf für den kleinen George entstandenen Kontakten ist bereits eine weitere Hilfsaktion in Planung, die Kindern aus Flüchtlingsunterkünften im Irak den Schulbesuch ermöglichen soll. Zwar existierten vor Ort Schulen - den Schulbus, damit die Kinder auch dorthin kommen können, könnten viele der vertriebenen Familien aber nicht bezahlen, schilderte Baghdi. Demnächst soll bereits der erste aus der Initiative finanzierte Schulbus vor Ort angekauft werden.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Kardinal Schönborn (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. Wird Kardinal Schönborn jetzt die linksextreme Plattform Bluesky verlassen?
  2. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  3. Der Populismus des Wiener Kardinals
  4. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  5. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  6. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  7. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  8. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  9. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  10. Schönborn ist 'empört'






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz