Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!

22. Dezember 2020 in Kommentar, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Egal, was die österreichische Regierung beschließt, die Bischöfe folgen mit blindem Gehorsam. Auf die eigenen Gläubigen wird keine Rücksicht genommen – Ein Kommentar von Roland Noé


Egal, was die Regierung beschließt, die österreichischen Bischöfe folgen dieser anscheinend mit blindem Gehorsam. Auf die eigenen Gläubigen, die sich nur nach einer Sonntagsmesse vor Ort sehnen, wird keine Rücksicht genommen. Diesen fatalen Eindruck gewinnt man im „Covid-Jahr 2020“ als einfacher Gläubiger. Die Bischöfe wissen, dass ohnedies allgemein deutlich weniger Menschen als noch im Jahr zuvor zu den Gottesdiensten gehen und dass es hierzulande im gesamten Jahr 2020 keinen einzigen Covid-Cluster in einer katholischen Kirche gab. Und trotzdem haben die Bischöfe zum dritten Mal ohne tatsächliche Notwendigkeit erneut zugestimmt, die Heiligen Messen für einige Wochen ausfallen zu lassen. Ich sage: NEIN, in einem Lockdown muss es nicht automatisch keine Gottesdienste, oder nur solche für eine Handvoll Auserwählte, geben. Die vielen Bischöfe und Diözesen weltweit, die sich gegen diesen Unsinn zur Wehr setzen oder sogar deswegen vor Gericht gezogen sind, sind Zeuge dafür, dass es auch anders geht.


Seit Beginn der Corona-Krise ist deutlich ersichtlich, dass Kirchenbesucher zu den Menschen gehören, die sich weitgehend strikt an Hygienemaßnahmen halten, Abstand halten, Masken tragen und sich in der Kirche in einem großen Gebäude aufhalten. Verglichen mit dem Besuch im Supermarkt kann also von einer großen Vorsicht gesprochen werden, die bisher auch Früchte getragen hat, indem sich keinerlei Cluster entwickelt haben. In Deutschland, wo ähnliche Hygienemaßnahmen wie in den Kirchen in Österreich eingehalten werden, hat vor wenigen Tagen sogar die Nationale Akademie der Wissenschaften "Leopoldina" anerkannt, dass es keine Notwendigkeit gibt, Gottesdienste an Weihnachten weiter einzuschränken. Die Kirchen wurden sogar gelobt, weil diese besonders regelkonform vorgingen. Das Aussetzen der Gottesdienste hat daher weder mit Fides noch mit Ratio zu tun.

Die österreichischen Bischöfe in diesen Zeiten agieren leider eher als Staatsbeamte denn als Hirten, die sich um die Bedürfnisse und Sorgen der Gläubigen annehmen. Die Bischöfe werden eines Tages die Verantwortung dafür übernehmen müssen, dass sie den Menschen in diesen schwierigen Wochen die Heilige Messe genommen haben und mit dieser überzogenen Maßnahme eventuell nicht nur ältere Menschen, die ohnehin oft gar nicht mehr kommen, auch auf Dauer verlieren werden. Sie müssen das Wegnehmen der Heiligen Messe vor Gott erklären, denn sachlich gerechtfertigt ist es nicht. Für das Gottesdienstverbot sind die Bischöfe ganz alleine verantwortlich, nicht die Regierung, denn im Endeffekt könnte die Regierung in Österreich aufgrund des Konkordats es den Kirchen nicht verwehren, die Kirchen offen zu halten.

Danken sollten wir in diesen Zeiten allen Priestern, die trotzdem die Heilige Messe feiern und die Kirchentüren nicht dafür zusperren. Diese Priester werden Gott sei Dank immer mehr, in jeder Diözese Österreichs sind inzwischen mehrere Pfarren zu finden. Nur Mut, bittet auch eure Priester, dass ihr ab 28. Dezember bei einer Heiligen Messe dabei sein dürft. Die meisten sind durchaus barmherzig und werden auch die 11., 12. oder 13. Person nicht aus der Kirche werfen lassen.

Als besonders bizarr werde ich es in Zukunft aber erleben, wenn österreichische Bischöfe, die Bücher wie „Kraft zum Widerstand“ veröffentlicht haben, wieder über das Thema „Widerstand“ auch nur ein Wort in einem Vortrag oder Predigt verlieren werden. Denn aus dem Jahr 2020 haben wir gelernt, dass die meisten Bischöfe in Österreich leider nur „Ja und Amen“ sagen, sobald die österreichische Kultusministerin Susanne Raab zur Videokonferenz ruft, um dann im Minutentakt die vorgefertigten „Sprechblasen“ der Erklärungen auszuschicken. Liebe österreichische Bischöfe, leistet wirklich Widerstand oder schweigt doch lieber grundsätzlich zu diesem Thema!

P.S. und noch ein Nachtrag: Besuchen Sie uns beim neuen sozialen Netzwerk MeWe, besser als Facebook: https://mewe.com/p/kathnet


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt

Schönborn

  1. Wird Kardinal Schönborn jetzt die linksextreme Plattform Bluesky verlassen?
  2. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  3. Der Populismus des Wiener Kardinals
  4. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  5. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  6. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  7. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz