Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Vatikan exkommuniziert Anhänger des 'Bambinello von Gallinaro'

7. Juni 2016 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glaubenskongregation: Gemeinschaft steht in Widerspruch zur katholischen Lehre, da sie ihre Anhänger von der Teilnahme an den katholischen Sakramenten abhält und gegen die Lehre der Päpste aufruft.


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat die Anhänger des "Bambinello von Gallinaro" für exkommuniziert erklärt. Das entsprechende Dekret der römischen Glaubenskongregation wurde am Sonntag in den Kirchen der mittelitalienischen Diözese Sora verlesen und auf dessen Internetseite publiziert. Aus Sicht der Kirchenleitung handelt es sich bei der Gemeinschaft, die sich im Oktober 2015 zur "Christlichen Universalkirche vom Neuen Jerusalem" ausrief, um eine "pseudoreligiöse Organisation". Ihre Wallfahrtskirche im Dorf Gallinaro zieht jährlich Tausende Pilger an, vor allem jeden letzten Sonntag im Juni.


Die Wallfahrten nach Gallinaro gründen in den angeblichen Visionen von Giuseppina Norcia (siehe Foto). 1947 wollte sie das Jesuskind schlafend auf einer Wolke gesehen haben. Die Erscheinung wiederholte sich den Angaben ihrer Gemeinschaft zufolge am 15. Mai 1974. Damals forderten demnach die Jungfrau Maria und der Erzengel Michael die Seherin auf, eine Wiege für das Jesuskind zu bauen. Daraus entstand die heutige Wallfahrtskirche. Seitdem verstärkten weitere Wunderberichte den Zustrom von Gläubigen. Norcia starb 1989 im Alter von 49 Jahren.

Die Glaubenskongregation erklärte jetzt, die Gemeinschaft stehe in Widerspruch zur katholischen Lehre, da sie ihre Anhänger von der Teilnahme an katholischen Sakramenten wie auch von Kontakten zu Priestern und Pfarrmitgliedern abhalte und zur Missachtung der Lehre der Päpste aufrufe. Ferner wird darauf verwiesen, dass sich die Diözese Sora schon 2001 von der Gruppe und den angeblich übernatürlichen Botschaften distanzierte.

Da die selbsterklärte Kirche ein Schisma begangen, also die Gemeinschaft mit dem Papst aufgegeben habe, unterlägen ihre Anhänger der von selbst eintretenden Beugestrafe der Exkommunikation, teilte die Glaubenskongregation weiter mit. Der Bischof von Sora, Gerardo Antonazzo, gab seinen Priestern mit der Bekanntgabe des Dekrets zugleich die Vollmacht, die Exkommunikation in der Beichte zu lösen. Dabei müsse aber feststehen, dass es sich um eine bewusste und förmliche Mitgliedschaft bei der "Kirche des Neuen Jerusalem" handelte und dass die betreffende Person sich definitiv von ihr abkehren wollte.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Werbebild der Sekte


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  7. Juni 2016 
 

Unterschiede beachten!

Die aus dem katholischen Umfeld entsprossene "Christliche Universalkirche vom Neuen Jerusalem" hat nichts zu tun mit der "Kirche des neuen Jerusalem"!
.
Letztere gründet sich auf Emanuel Swedenborg (1688-1772).
.
Siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Kirche_(Swedenborgianer)


0
 
 anjali 7. Juni 2016 
 

Bambinello von Gallinaro

Kann jemand mir bitte etwas mehr erzaehlen ueber diese Gruppe?


2
 
 Johann Martin 7. Juni 2016 
 

Die heutigen Irrlehrer

Komisch, dass die vielen Irrlehrer, die es heute in der katholischen Kirche gibt, keine Exkommunikation befürchten müssen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Exkommunikation

  1. "Strafrechtliche Klärung ist möglich"
  2. US-Bischof stellt Exkommunikation eines Priester fest, der Papst Franziskus nicht anerkennt
  3. Schottland: Bischof exkommuniziert drei Eremiten
  4. US-Bischof blockt Eucharistie für Pro-Choice-Politiker – namentlich!
  5. Franklin Graham ersucht Dolan, Governor Cuomo zu exkommunizieren!
  6. Italienischer Priester exkommuniziert!
  7. Nach Bruch des Beichtgeheimnisses wurde Priester exkommuniziert
  8. Vatikan prüft Exkommunikation von Mafia-Mitgliedern
  9. US-Ordensfrau leitet als 'Priesterin' Gottesdienste - exkommuniziert
  10. Anti-Rom-Gruppe 'Wir sind Kirche' vor der Spaltung?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz