Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  3. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  6. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  7. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  8. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  9. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  10. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  11. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  12. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  13. USA: 21-jähriger Basketballprofi wird Priester
  14. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  15. Warum Satan vor Maria zittert

"Strafrechtliche Klärung ist möglich"

17. Mai 2021 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Replik auf die Erwiderungen von Prof. Dr. Elmar Güthoff/München zur kirchenrechtlichen Einschätzung der Segnung homosexueller Partnerschaften. Von Dr. Gero P. Weishaupt.


Aachen (kath.net) In der Online-Ausgabe der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ vom 13. Mai 2021 hat der Münchner Kirchenrechtler Prof. Dr. Elmar Güthoff in einem Interview mit Frau Regina Einig in Reaktion auf die diesbezügliche kirchenrechtliche Position, die ich vertrete, zu strafrechtlichen Implikationen der Segnung homosexueller Paare Stellung genommen: Kirchenrechtler zu Segnungsfeiern: Verstöße, kein Schisma | Die Tagespost (die-tagespost.de). Auf dieses Interview verweist zudem das Internetportal katholisches(.de): Kirchenrechtler Güthoff: Unerlaubte Segnungen kein Schisma - katholisch.de.

Der Münchner Kirchenrechtler Prof. Elmar Güthoff hält eine strafrechtliche Klärung für unmöglich. Wie ich in meiner Replik auf kirchenrechtliche Einwände des Münsteraner Kirchenrechtlers Prof. Dr. Thomas Schüller, die der Münchner Kollege zum Zeitpunkt seines Interviews mit der Tagespost offensichtlich noch nicht zur Kenntnis hat nehmen können, bereits hervorgehoben haben, ist unstrittig, dass der Tatbestand des Schismas nach can. 751 CIC/1983 mit dem Begehen einer Straftat - hier der Segnung homosexueller Paare - noch nicht erfüllt ist. Ich schrieb, dass die Segnung nur dann den Tatbestand des Schismas erfüllen würde, wenn sie Ausdruck einer dauernden Verweigerung der Unterordnung unter den Papst ist. In diesem Fall tritt von Rechtswege, also von selber, ohne Intervention der zuständigen kirchlichen Obrigkeit, die Exkommunikation als Tatstrafe gemäß can. 1364 § 1 ein. 

Rebellion

Ich wies in meiner Replik auf die Einwände des Münsteraner Kirchenrechtlers zudem darauf hin, dass wir in Deutschland seit Wochen und Monaten eine Rebellion gegen den Papst und den Apostolischen Stuhl erleben, die auch im Ausland mit Sorge wahrgenommen wird, und zwar ein Rebellieren nicht nur gegen das Responsum der Glaubenskongregation, sondern auch in Bezug auf die in dem Apostolischen Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“ von Papst Johannes Paul II. formulierte Feststellung, dass die mit der Offenbarung aufs Engste verbundene Lehre  der nur Männern vorbehaltenen Priesterweihe unfehlbar, definitiv und unveränderlich ist.

Zu dieser Rebellion gehört Hier die unrechtmäßige Interkommunion mit Christen, die nicht in der vollen Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche stehen hinein.  In diesem Kontext ist der Verdacht wohl nicht ausgeschlossen, dass sich Bischöfe und andere Gläubige, die schon eine geraume Zeit rebellieren, nicht dem Papst unterordnen wollen. Damit wäre der Tatbestand des Schismas nach can. 751 gegeben.

 

Wer ist Schismatiker?

Die Unterordnung unter den Papst verweigert, wer die Stellung des Papstes als Haupt des Bischofskollegiums, als Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche generell nicht anerkennt und dies durch Worte und Taten zu erkennen gibt. Der Schismatiker unterstellt sich nicht der höchsten, vollen, unmittelbaren und universalen ordentlichen Vollmacht des Papstes. Die Vollgewalt des Papstes bezieht sich dabei auf alle Angelegenheiten der Kirche. Sie umfaßt die gesamte Leitungsgewalt durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung. Dazu gehört auch der Erlass von Verboten wie im jüngsten Responsum der Glaubenskongregation.

 

Autorität des Responsums


Der Eintritt eines Schismas wegen Segnungen homosexueller Paare setzt dabei gerade nicht, wie Prof. Güthoff meint, voraus, dass „der Papst die Antwort der Kongregation für die Glaubenslehre in besonderer Form bekräftigt und so zu einer päpstlichen Erklärung gemacht hat“. Damit wird die Autorität der Glaubenskongregation eingeschränkt.  Schon in meiner Replik auf die Einwände von Prof. Schüller habe ich geschrieben, dass es für den Grad der Autorität des Responsums unerheblich ist, ob es in forma specifica oder formell durch den Papst approbiert worden ist. Die Glaubenskongregation wie die gesamte Römische Kurie handelt immer als Instrument im Dienst des Primates des Papstes und immer in seinem Namen und seiner Autorität, mit oder ohne förmliche Bestätigung einer ihrer Amtshandlungen durch den Papst.

Die Vollmacht der einzelnen Dikasterien ist eine ordentliche, stellvertretende Gewalt. Immer wenn die Kurie tätig wird, ist es der Papst selber, der handelt. Das Responsum schöpft seine Autorität, insofern es von einem Organ des Papstes, hier der Glaubenskongregation, verfaßt ist und sich inhaltlich auf die in der Offenbarung und der menschlichen Vernunft grundgelegten Wahrheit von der Ehe zwischen Mann und Frau bezieht, die der Papst schützen will und aus der das Verbot der Segnung homosexueller Beziehungen notwendig folgt.

 

Besonderheit der Exkommunikation als Tatstrafe

Die Frage, ob mit den schismatischen Handlungen tatsächlich eine Exkommunikation von Rechts wegen, also als Tatstrafe, eingetreten ist, ist dabei in der Tat nicht leicht zu beantworten. Das hängt mit der Eigenart der Tatstrafe im kanonischen Recht insgesamt zusammen. Denn es findet bei einer Tatstrafe naturgemäß keine hoheitlich amtliche Prüfung statt, wie das bei Urteilsstrafen der Fall ist. Die Selbsttätigkeit des Strafreintrittes ist eine „scharfe und zugleich unsichere Weise der Bestrafung“, lehrte schon der renommierte Kanonist Klaus Mörsdorf. Darum ist der Eintritt einer Tatstrafe „an besondere Voraussetzungen gebunden, nämlich an die Vollendung der Straftat und an das Vorliegen einer eindeutigen sittlichen Verantwortung“ (Klaus Mörsdorf) gebunden, d.h. es müssen alle Merkmale des Tatbestandes verwirklicht sein und die Schuld des Straftäters berücksichtigt werden.

Eine solche Feststellung gibt es naturgemäß bei einer Tatstrafe nicht. Erst wenn die kirchliche Obrigkeit sie für den äußeren Rechtsbereich feststellen will, kann eine solche kirchenrechtliche Prüfung stattfinden. Das macht die Schwierigkeit des Eintritts der Tatstrafe aus. Die Frage, ob die Segnung homosexueller Paare oder die hartnäckige, gebetsmühlenartige Infragestellung der Lehre von „Ordinatio sacerdotalis“ Ausdruck einer dauernden Verweigerung der Unterordnung unter den Papst kirchenrechtlich den Tatbestand des Schismas erfüllt und die Tatstrafe der Exkommunikation zur Folge hat, ist tatsächlich nicht einfach zu klären. Eine Lösung ist allerdings nicht unmöglich. Unmöglichkeit und Schwierigkeit ist nicht dasselbe. Zudem könnte ein bei der Glaubenskongregation und dem Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte vorgelegtes Dubium auch hier für Klärung sorgen.

 

Delikt nach can. 1371

Gleichwohl ist mit der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare der Straftatbestand des can. 1371, 2° erfüllt, auf den auch Prof. Güthoff hinweist. Dort heißt es: „Mit einer gerechten Strafe soll belegt werden: wer sonst dem Apostolischen Stuhl …, der rechtmäßig gebietet oder verbietet, nicht gehorcht und nach Verwarnung im Ungehorsam verharrt.“  Die Segnung homosexueller Paare stellt nach dem ausdrücklichen Verbot der Glaubenskongregation ein Delikt, eine Straftat, nach can. 1371, 2° dar, denn der Apostolische Stuhl hat etwas ausdrücklich verboten hat, dem einige Priester, Seelsorger und Seelsorgerinnen nicht gehorchen bzw. am 10. Mai nicht gehorcht haben.

Die „gerechte Strafe“ schließt nach dem Wortlaut des Gesetzes, und hier widerspreche ich meinem Münchner Kollegen erneut, gerade auch eine Exkommunikation nicht aus, denn es läßt die Art der Strafe offen. Der Gesetzgeber spricht nur von einer „gerechten Strafe“. Darum wird man natürlich vorher die Tatumstände und den Schaden, den die Straftat verursacht hat, sowie den Vorsatz des Delinquenten beim Strafmaß berücksichtigen müssen.  Auch evtl. Strafausschluss- und Strafmilderungsgründe wären zu beachten. Jedoch können pastorale Motive der Straftäter die zuständige kirchliche Obrigkeit nicht von einer Strafverfolgung abhalten, wie Prof. Güthoff suggeriert.

Pastorale Motive bei den Straftätern können höchstens Anlass dafür sein, eine Strafmilderung zu erwägen.  Denn beinahe alle Missbräuche in der Kirche, man denke nur an den liturgischen Bereich, versucht man zu rechtfertigen unter dem Vorwand der „Pastoral“. Derlei Motive dispensieren die kirchliche Obrigkeit nicht von der Strafverfolgung. Außer einer Exkommunikation kämen je nach Fallgestalt eine Suspension, ein Interdikt, ein Amtsentzug oder eine Geldbuße als Sanktion in Frage.  Auch eine Verwarnung oder ein Verweis sind möglich. Selbstverständlich muss einer Sanktion immer eine Verwarnung seitens der kirchlichen Obrigkeit vorausgehen muss. Dass Prof. Güthoff darauf hinweist, bedeutet für einen Kanonisten Eulen nach Athen tragen, zumal das Gesetz es selber vorschreibt.

Ich sehe im Gegensatz zu Prof. Güthoff nicht, warum eine strafrechtliche Klärung der Segnung homosexueller Beziehung nicht möglich sein soll. Man braucht nur das Strafrecht, hier can. 1371, 2°, ordnungsgemäß anzuwenden.  Aber an der konsequenten Umsetzung des Strafrechtes hapert es bekanntlich in der Kirche. Der Schaden für die Kirche ist enorm.

 

Die in Frankfurt praktizierte Interkommunion war eine Form verbotener Gottesdienstgemeinschaft

Das zeigt sich ganz aktuell in der Frage der Interkommunion, wie sie am Sonntag auf dem Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt praktiziert worden ist.  Sie ist nach can. 1365 ein Delikt gegen die Einheit der Kirche, und zwar im Fall der Interzelebration nach can. 908 und immer dann, wenn die Grenzen der im Hinblick auf das Seelenheil der nichtkatholischen Christen erlaubten Spendung der Sakramente der Buße, der Eucharistie und der Krankensalbung nach can. 844 ignoriert werden.

Nach can. 844 § 4 dürfen Christen, die nicht in der vollen Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen, einen  Spender der eigenen Gemeinschaft nicht aufsuchen können und von sich aus darum bitte, die  genannten drei Sakramente empfangen, aber nur dann, wenn sie erstens den katholischen Glauben bekunden (für die Eucharistie heißt das vor allem die Realpräsenz durch die Transsubstantiation unter den sakramentalen Gestalten und den Opfercharakter der heiligen Messe) und zweitens in rechter Weise deponiert sind. Diese Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein, um die genannten Sakramente empfangen zu dürfen.

Papst Johannes Pauls II. hat in der Enzyklika „Ecclesia de Eucharistia“ von 2004 die Mahnung ausgesprochen, die Bedingungen des can. 844, „die unumgänglich sind, genau zu beachten, obgleich es sich um begrenzte Einzelfälle handelt“. Die „Ablehnung einer oder mehrerer Glaubenswahrheiten hinsichtlich dieser Sakramente und, unter diesen, die Leugnung jener Wahrheit, welche das zu ihrer Gültigkeit unabdingbare Erfordernis des Weihepriestertums betrifft, macht den Bittsteller indisponiert für den Empfang bzw. für die rechtmäßige Spendung der Sakramente“ (Nr. 46).

 

Rebellion

Diese wohl höchst selten vorliegenden Kriterien für den Sakramentenempfang nichtkatholischer Christen aus der Reformation sind immer dann zu prüfen, wenn der nichtkatholische Christ in Todesgefahr verkehrt oder eine „schwere Notlage“ (gravis necessitas) dazu drängt.

Der deutsche Kurienkardinal Gerhard Müller hat jüngst erneute in der Tagespost Kritik geübt an der wechselseitigen Einladung von Katholiken und Protestanten zur Teilnahme an Eucharistie und Abendmahl im Rahmen des derzeit in Frankfurt stattfindenden Ökumenischen Kirchentags. Es dürfte klar sein, dass eine möglicherweise praktizierte Interkommunion auf dem Ökumenischen Kirchentag keine „schwere Notlage“ darstellt, sondern erneuter Ausdruck von Rebellion und Ungehorsam gegenüber dem Papst und den Bischöfen ist.

Can. 1365 verbietet verbotene Gottesdienstgemeinschaft. Wer die Kriterien und Bedingungen des can. 844 § 4 missachtet, macht sich der verbotenen Gottesdienstgemeinschaft schuldig und soll nach can. 1365 „mit einer gerechten Strafe belegt werden“. Für Kardinal Burke, einem weltweit führenden Kirchenrechtler und ehemaliger Präfekt der Apostolischen Signatur, dem höchsten Berufungsgericht der Kirche, ist das Schisma real verwirklicht.

 

Inkonsequenz in der Strafverfolgung

Bischöfe scheinen dann Strafen konsequent und mit aller Härte zu verfolgen, wenn, wie bei sexuellem Missbrauch, der Druck der Öffentlichkeit sie dazu keine andere Wahl läßt oder wenn es bei Kirchenaustritt aus fiskalen Gründen um das Geld geht. Dann wird rigoros mit Strafen gedroht und werden Strafen auch konsequent umgesetzt, bei Kirchenaustritt nach dem Dekret der DBK von 2012 sogar mit einer solchen, die der Exkommunikation gleichkommt. Doch wenn es um Glaubensfragen geht, des natürlichen Sittengesetzes und der kirchlichen Disziplin versagen die Bischöfe als Hirten.

Die Nichtanwendung des kirchlichen Strafrechtes bei Delikten gegen die Einheit der Kirche nach can. 1365 wie die in Frankfurt durchgeführte Interkommunion oder die Segnungen homosexueller Paare durch rebellierende Priester, Seelsorger und Seelsorgerinnen nach can. 1371 treiben so weiter die Kirchenspaltung voran. Was sich 1521 in Deutschland durch Marin Luther ereignet hat, scheint sich 2021 zu wiederholen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 J. Rückert 18. Mai 2021 
 

Die Zeit schafft neue Fakten ...

Die Päpste haben im Laufe von Jahrhunderten immer mehr Macht an sich gezogen. So wurde ein Ambrosius von Mailand nicht vom Papst berufen. Heute wäre dies schismatisch.
Ich bin mitnichten gegen Europa, aber gegen ein Europa namens Lenin 4.0 ...
Als auf dem 1. Vatikanischen Konzil die Unfehlbarkeit des Papstes besprochen wurde, erinnerte ein deutscher Bischof an einen häretischen Papst. Ein US-Bischof meinte, dass auch deswegen die Unfehlbarkeit des Papstes festzuschreiben sei. Die Israeliten nahmen die Bundeslade in eine Schlacht mit, um sich den Sieg zu sichern. Die Bundeslade fiel in die Hände der Philister. Gott zwingen wollen durch Dogmen?
Wo sind die 11 anderen Apostel geblieben? Die Zahl der Zwölfe sollte doch erhalten bleiben.


0
 
 Stanley 17. Mai 2021 
 

Solange kath. Politikern, die sich direkt oder indirekt für Abtreibung einsetzen,

nicht die Hl. Kommunion verweigert wird, halte ich jegliche Diskussion über Schismen und Exkommunikation für untauglich. Im Fall Erzbischof Lefebvre und der Priesterbruderschaft St. Pius X. wurde und wird immer noch mit Kanonen auf Spatzen geschossen (siehe Kardinal Burke in seinem aktuellen Statement über die Priesterbruderschaft St. Pius X.)

Mit theoretischen Abhandlungen über Schisma und Exkommunikation, ohne das die daraus resultierenden Kirchenstrafen auch wirklich gegen die angewendet werden, die es verdienen, braucht man mir nicht zu kommen.


4
 
 Chris2 17. Mai 2021 
 

"Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los"

@laudeturJC


1
 
 lesa 17. Mai 2021 

Keine Schatten produzieren. Es gibt schon genug Dunkelheit.

Wir können nur beten, dass der Heilige Geist die Kirche zu den richtigen Schritten veranlasst. Niemand möchte ein Schisma. Aber dass dieses Übel sich krebsartig verbreitet und dann noch weniger zu bewältigen ist, ist ziemlich sicher. Und dabei geht es um Existenzen, um Menschenleben, die ruiniert werden - schon in diesem Leben und in Gefahr sind, das ewige Seelenheil zu verlieren. "Weil der Urteilsspruch über die böse Tat nicht schnell vollzogen wird, ist das Herz des Menschen davon erfüllt, Böses zu tun … doch dem Ungerechten wird es nicht gut gehen, er wird dem Schatten gleich, weil er sich vor dem Angesicht Gottes nicht fürchtet (vgl Koh 8, 11)
Dem Wort Gottes gehorchen, dann wird es recht. Alle anderen Überlegungen sind Menschenmachwerk, die das Übel vergrößern.
Siehe Königssteiner etc. ...


1
 
 Kant1 17. Mai 2021 
 

Keine Strafe, kein Schisma, aber ... Klarheit!

Diese Diskussion ist rein akademisch. Jeder weiß doch, daß die „Aktion 10.05.“ nicht nur faktisch ein Akt des Ungehorsams war, sondern sogar als solcher angekündigt wurde. Aber eine Strafe bzw. Ermahnung wird nicht kommen, denn die, die diesen Ungehorsam bestrafen könnten – die deutschen Bischöfe –, wollen es nicht, und die, die es (vielleicht) wollen – Behörden des Vatikan –, können es nicht. Und ein Schisma gibt es solange nicht, wie es nicht ausdrücklich von einer Teilkirche oder der Universalkirche ausgesprochen wird. Und das ist und wird auch in absehbarer Zeit hier nicht der Fall sein, weil es weder im Interesse der einen noch der anderen Seite liegt.

Das heißt: keine Strafen, kein Schsma, aber ... Klarheit. Jetzt kann sich jeder entscheiden, ob er auf der Seite des Papstes und damit der Kirche Jesu Christi oder – wie z.B. der große Teil unserer Bischöfe – auf der Seite der Protagonisten der „Homo-Aktion 10.05.“ stehen will.


4
 
 laudeturJC 17. Mai 2021 

Alles richtig und gut

und dennoch am Thema vorbei.

Wer hat den „Segnungswilligen“ kirchlichen Unterricht erteilt? Was haben die Priester in ihrer Ausbildung gelernt? Wer hat sie geweiht? Wer hat die „Theo“logen berufen? Wer die Bischöfe?

Alles lässt sich auf das Ereignis zurückführen, mit dem die Fenster und Türen der Kirche für die Welt und die Irrlehren geöffnet wurden. Was jetzt geschieht, ist nichts anderes als eine logische Folge. Mit kirchenjuristischen Mitteln wird man da nicht weiterkommen, dafür ist es zu spät.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  2. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  3. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  4. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  5. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  6. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  7. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu

Exkommunikation

  1. US-Bischof stellt Exkommunikation eines Priester fest, der Papst Franziskus nicht anerkennt
  2. Schottland: Bischof exkommuniziert drei Eremiten
  3. US-Bischof blockt Eucharistie für Pro-Choice-Politiker – namentlich!
  4. Franklin Graham ersucht Dolan, Governor Cuomo zu exkommunizieren!
  5. Italienischer Priester exkommuniziert!
  6. Nach Bruch des Beichtgeheimnisses wurde Priester exkommuniziert
  7. Vatikan prüft Exkommunikation von Mafia-Mitgliedern






Top-15

meist-gelesen

  1. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  2. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  5. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  6. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  7. „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“
  8. „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
  9. Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
  10. Warum Satan vor Maria zittert
  11. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  12. Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz
  13. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  14. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  15. #UnbornLivesMatter: Tausende bei Marsch fürs Leben in Wien 2024

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz