Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Wie geht die Katholische Nachrichten-Agentur KNA mit Nachrichten um?

22. März 2016 in Kommentar, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erklärung des Forums Deutscher Katholiken war von KNA um den wesentlichen Passus verkürzt worden: Alle Diözesanbischöfe waren vorab über Auftritt von Tebartz-van Elst informiert. KNA hat jetzt korrigiert. Gastkommentar von Michael Schneider-Flagmeyer


Bonn (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Das Forum Deutscher Katholiken hatte zu seinem Kongress den päpstlichen Delegaten für die Neuevangelisierung, Bischof Tebartz-van Elst, eingeladen auf dem Kongress „Freude am Glauben“ im April in Aschaffenburg aus seinem neuen römischen Arbeitsfeld zum Thema „Auf der Suche nach einer Verkündigung der Verlässlichkeit“ zu sprechen. Gegen den Auftritt von Bischof Tebartz-van Elst waren von Laienseite Proteste und Demonstrationen sowie eine Online-Petition angekündigt worden und der Bischof von Würzburg, Dr. Friedhelm Hofmann hatte Bedenken gegen den Auftritt von Tebartz-van Elst bei diesem selbst und auch beim Veranstalter angemeldet und erklärt, er habe von diesem Auftritt erst aus der Presse erfahren. Daraufhin hatte der päpstliche Delegat seine Teilnahme zurückgezogen und das Forum Deutscher Katholiken hatte am 13. März 2016 eine Erklärung dazu herausgegeben (siehe im Blog des Forums Deutscher Katholiken weiter unten und auch auf kath.net, wo dazu eine ungewöhnlich lebhafte Diskussion im Kommentatorenbereich stattfand in über 200 Kommentaren zu zwei Artikeln).


Die Erklärung des Forums ging natürlich auch an die Katholische Nachrichten-Agentur KNA, die diese allerdings um den wesentlichen Passus verkürzte, dass am 10. November 2015 dem Bischof von Würzburg und auch allen anderen deutschen Diözesanbischöfen ein Schreiben mit dem Programm mit allen Referenten und ihren Themen zugegangen war. Damit wurde in der Wiedergabe der Erklärung durch die KNA eine entscheidende Passage des Veranstalters weggelassen, aber die Reaktion des Bischofs von Würzburg über die vermeintliche Information alleine durch die Presse besonders hervorgehoben. Auf den Protest des Forums reagierte die KNA erst ablehnend, hat dann aber doch ihre Meldung korrigiert und den Passus über den Brief an die Bischöfe vom 10. November nachgeholt. Immerhin!

Daraufhin wurde auch auf der Würzburger Bistumsseite unter Meldungen aus Aschaffenburg die Behauptung gestrichen, dass der Bischof über den Auftritt des päpstlichen Delegaten erst aus der Presse erfahren habe. Nicht so auf der offiziellen Seite der DBK katholisch.de, wo die Mitteilung von Bischof Hofmann über die Nichtinformation durch den Veranstalter stehen blieb.

Worum geht es hier? Das eigentliche Problem ist die Vorgehensweise von KNA, nämlich das Paktieren mit den scheinbar Mächtigen auf Kosten der Wahrheit und der Schwächeren. Auch durch Weglassen von Teilen einer Seite und das einseitige Betonen von Erklärungen einer anderen Seite kann den Wahrheitsgehalt einer Meldung (hier durch die KNA) wesentlich verzerren. Dabei wollen wir durchaus würdigen, dass die KNA dieses nach Protest korrigiert hat und die Korrektur auch auf der Bistumsseite von Würzburg ihren Widerhall fand.

Von großen Teilen der säkularen Medien sind wir diese Verzerrungen von Wahrheitsgehalten durchaus gewöhnt, aber von den kirchlichen Medien dürfen und müssen wir verlangen, dass hier andere Regeln gelten, die sich aus dem Auftrag der Kirche ergeben.

Dr. phil. Michael Schneider-Flagmeyer (Foto) ist Gründungsmitglied des Forums Deutschen Katholiken. Weitere Informationen siehe Eintrag auf kathpedia .

Foto von Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, Gründungsmitglied des ´Forum Deutscher Katholiken´


Foto oben (c) M. Schneider-Flagmeyer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz