Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  14. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

Ein syrischer Asylbewerber wird Christ

19. Oktober 2015 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Linzer Pfarrei St. Peter wurde am vergangenen Sonntag ein Muslime aus Syrien der Pfarrgemeinde als Taufwerber präsentiert


Linz (kath.net)
In der Linzer Pfarre St. Peter wurde am vergangenen Sonntag Joan Ali, ein syrischer Asylwerber, der Gemeinde als Taufbewerber präsentiert. In dem Rahmen bekam er während der Messfeier das Kreuz und die Hl. Schrift überreicht. Bei der Feier legte Joan Ali in einer kurzen Ansprache an die Pfarrgemeinde ausführlich dar, warum er sich aus dem Islam zurückgezogen hat und katholischer Christ werden möchte. Außerdem bedankte sich bei der Gemeinde für die herzliche Aufnahme, sowie für die Begleitung im Gebet und die tatkräftige Unterstützung. Er betonte, wie glücklich er sei, hier in Frieden leben zu dürfen und so viele neue Freundinnen und Freunde gefunden zu haben, die ihn auf dem Weg zur Taufe begleiten. Anschließend feierte die Pfarrgemeinde mit "ihrem" Joan ein frohes Fest im Pfarrsaal. Ali hatte bereits mit 1. Juni 2015 die einjährige Vorbereitung auf die Taufe (Katechumenat) begonnen.








Foto: (c) Pfarre Linz St. Peter


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 catolica 20. Oktober 2015 
 

ja ich freue mich auch für den jungen Mann,

beten wir aber, dass man ihn in Ruhe lässt und nicht bedroht.Stimme Novara zu, es wäre sicher besser gewesen, wenn es dabei still zugegangen wäre, um Joan Ali zu schützen.


5
 
  19. Oktober 2015 
 

Es wäre klüger.....

....über dieses Ereignis Stillschweigen zu bewahren!

Auch Pfarrer und katholische Freunde sind bedroht!

Man frage ISLAMKENNER!!!


10
 
 priska 19. Oktober 2015 
 

Ich wünsche ihm Gottes reichen Segen...und das ihn die Muttergottes und sein Schutzengel beschützt...Er wird den besonderen Schutz gebrauchen können!


11
 
  19. Oktober 2015 
 

Von seinen muslimischen .....

Landsleuten, auch von seiner Familie wird er ab nun mit dem Tod bedroht.

Seien wir bitte nicht so "blauäugig"!


14
 
 raph 19. Oktober 2015 
 

dann beten wir weiter

@Antas: Wo zwei oder drei... Also zwei wären wir zumindest schon mal, ich bete mit Ihnen, dass sich alle Flüchtliche bekehren. Mögen die Märtyrer im Himmel mit uns zum Herrn flehen!


10
 
 Antas 19. Oktober 2015 
 

HALLELUJA!

Super Sache! Hoffentlich bleibt das kein Einzelfall. Beten wir dafür, dass sich alle Flüchtlinge zum christlichen Glauben bekehren und den heiligen dreifaltigen Gott als wahren Gott annehmen. Es gibt noch einiges zu tun...;)


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bekehrung

  1. Schauspieler Shia LaBeouf zum katholischen Glauben konvertiert
  2. Homosexueller konservativer Provokateur Yiannopoulos lebt jetzt enthaltsam
  3. Lombardei: Atheistischer Arzt bekehrt sich im Kampf gegen Corona
  4. Vision der Jungfrau Maria führt Atheisten in die katholische Kirche
  5. Überlebende des Anschlags auf Schwulen-Club bekehren sich
  6. Moslem wollte christlichen Cousin ermorden – dramatische Bekehrung
  7. Bekehrung: ‚Ich kann mit Worten nicht ausdrücken, wie dankbar ich bin’
  8. "Gott forderte mich auf, die Pornoindustrie zu verlassen"
  9. "Wie kommen Menschen eigentlich zum Glauben an Jesus Christus?"
  10. Ex-Pornodarstellerin für Enthaltsamkeit vor der Ehe







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  7. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  8. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  13. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  14. Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz