SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
- Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
- Advent ist der modus vivendi des Christen
- Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?
| 
Ungewöhnliche Allianz: Radikale Muslime und Christen bekämpfen IS12. Mai 2015 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Im Libanon bildet die Hisbollah-Miliz auch christliche Kämpfer aus
Beirut (kath.net/idea) Im Nahen Osten ist eine ungewöhnliche Allianz im Kampf gegen die Terrororganisationen Islamischer Staat (IS) und Al-Nusra-Front entstanden: Die im Libanon beheimatete islamische Hisbollah-Miliz bildet zunehmend Christen als Kämpfer aus, berichtet die Internetzeitung Christian Post. Vor allem in der Bekaa-Ebene im Osten Libanons, in der viele Christen leben, stelle die schiitische Hisbollah (Partei Allahs) zahlreiche Kampfgruppen auf, die gegen die sunnitischen Terroristen von IS und Al-Nusra vorgehen. Im syrischen Bürgerkrieg kämpft die Hisbollah seit zwei Jahren auf der Seite der Streitkräfte des alawitischen Präsidenten Baschar al-Assad (Damaskus). IS hat in Syrien und im Irak ein Kalifat ausgerufen, in dem die Terrorgruppe das islamische Religionsgesetz, die Scharia, mit äußerster Brutalität durchsetzt. 
Katholik: Sie akzeptieren uns, wie wir sind Die Hisbollah-Miliz wird von Israel, der EU, Australien, Kanada und den USA als Terrororganisation eingestuft. Gleichwohl begrüßt ein christlicher Kämpfer die Zusammenarbeit. Der katholische Kaufmann Rifit Nasrallah (Ras Baalbek): Wir befinden uns in einer gefährlichen Lage. Die einzigen Leute, die uns schützen, sind die Kämpfer der Hisbollah. Die Christen würden weder gezwungen, Muslime zu werden, noch müssten sie auf die Werte der Hisbollah schwören: Sie akzeptieren uns, wie wir sind. Nach Angaben der libanesischen Tageszeitung An-Nahar erhalten die christlichen Kämpfer denselben Sold wie die Muslime. Der Schutz des 15.000 Einwohner zählenden Ortes Ras Baalbek im Norden der Bekaa-Ebene ist für die Hisbollah von strategischer Bedeutung. Die umliegenden schiitischen Städte seien von IS bedroht. Nach Angaben des Generalsekretärs der Hisbollah, Hassan Nasrallah (Beirut), hat IS in den letzten Wochen Dutzende libanesische Soldaten und Polizisten als Geiseln genommen worden. Die Hisbollah entstand 1982 aus dem Zusammenschluss verschiedener paramilitärischer schiitischer Gruppen, die gegen die damalige Invasion Israels im Libanon kämpften. Seit 1992 ist die Gruppe als politische Partei auch in der libanesischen Nationalversammlung vertreten. Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | speedy 15. Mai 2015 | | |
zuerst kämpft man mit den christen, und dann wird gegen sie gekämpft |  0
| | | Prophylaxe 14. Mai 2015 | | | Meine Güte Jetzt unterstützt der Westen auch noch den vom Ausland aufgebauten IS, um den Libanon in einen sunnitischen Gottesstaat umzuwandeln, um Frieden, verschiedene Religionen im Auftrag der Türken und Saudis den Garaus zu machen. |  1
| | | ulmi 13. Mai 2015 | | | br.damianus Das sehe ich ebenso.
Ich weiß nicht, ob wir hier konform gehen, aber folgender Satz aus dem Beitrag läßt aufhorchen:
Die im Libanon beheimatete islamische Hisbollah-Miliz bildet zunehmend Christen als Kämpfer aus.
Und:
„Sie akzeptieren uns, wie wir sind.“
Wie lange noch?
Und wer hat hier das Sagen? |  0
| | | br.damianus 12. Mai 2015 | | | Buchschmerzen Diese Allianz macht mir Bauchschmerzen. Ich sehe da etwas, was ich nicht sehen möchte. |  2
| | | Richelius 12. Mai 2015 | | | Nicht ungewöhnlich Die Allianz ist bei weitem nicht so ungewöhnlich. Die Hisbollah sind nämlich Schiiten und somit die Todfeinde der IS.
Daß der Westen dagegen lieber konsequent die Wahabiten Saudi-Arabiens unterstützt, gehört ja zu den Verrücktheiten über die jeder der sich nur ein bißchen auskennt, entsetzt den Kopf schütteln kann.
Dagegen wäre es höchste Zeit, eine Allianz all jener Staaten oder Provinzen aufzustellen, die noch nicht unter der Führung des radikalen sunnitischen Islams stehen. Da dies aber ein Bündnis Israels mit dem Iran bedeuten würde, bleibt das wohl Wunschdenken. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIslamismus- Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
- Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
- Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
- Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
- Offenbacher Islamisten wollten möglichst viele Ungläubige töten
- Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
- Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische Hydra vorgehen
- Ismail Tipi: Tausende Menschen, die unsere Demokratie nicht achten
- Muslim Mansour kritisiert MDR: Das ist kein Journalismus
- Fünf Frauen vor Gericht: Attentatsversuch nahe Notre Dame/Paris 2016
| 






Top-15meist-gelesen- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
- Advent ist der modus vivendi des Christen
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
|