Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  14. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris

17. Oktober 2019 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


30 und 25 Jahre Haft verhängte das Gericht gegen die beiden jungen Dschihadistinnen.


Paris (kath.net) Fünf Dschihadistinnen wurden von einem Pariser Gericht zu teilweise unerwartet langen Haftstrafen verurteilt. Die beiden jetzt 25 und 30 Jahre alten Hauptangeklaften werden 30 und 25 Jahre hinter Gittern verbringen. Zwei weitere Komplizinnen werden je 20 Jahre im Gefängnis verbringen, eine fünf Jahre. Nach Überzeugung des Gerichts hatten die beiden Hauptangeklagten versucht, im September 2016 in der Nähe der Kathedrale Notre Dame/Paris eine Autobombe vor zu zünden. Einzig die Wahl des falschen Brennstoff bei dem Versuch, ihr Auto anzuzünden, verhinderte ein Blutbad, das möglicherweise dutzende von Todesopfern hätte nach sich ziehen können. Eine der Angeklagten hatte auf einen Zivilpolizisten eingestochen. Die Angeklagte Inès Madani war schon im Frühjahr wegen Anwerbung von Terrorkämpfern für den Islamischen Staat und wegen Aufforderungen zu Anschlägen in Frankreich und Belgien zu einem mehrjährigen Gefängnisaufenthalt verurteilt worden. Das berichteten französische und internationale Medien.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hausfrau und Mutter 17. Oktober 2019 
 

Ergänzung: Gericht ausschließlich mit Berufsrichter und ohne Geschworene!

Viele Artikel und Links im Internet.

Die beste Version der Geschichte (leider bin ich keine Abonnentin) habe ich bei einem Bekannten gelesen, ist sicherlich die vom New York Times, der beschreibt das Gesicht des weiblichen Jihad in Frankreich.
H&M


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  2. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  3. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  4. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  5. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  6. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen
  7. Ismail Tipi: „Tausende Menschen, die unsere Demokratie nicht achten“
  8. Muslim Mansour kritisiert MDR: „Das ist kein Journalismus“
  9. Fünf Frauen vor Gericht: Attentatsversuch nahe Notre Dame/Paris 2016
  10. Angeklagter Islamist voller Christenhass







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  7. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  8. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  13. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  14. Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz